Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lapp, Michaela |
---|---|
Titel | Nationalismus, Rassismus und Rechtsextremismus als Gegenstand interkultureller Bildung. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2011), 23 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Interkulturelle Bildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Begriff; Kulturelle Identität; Interkulturelle Bildung; Geschichte (Histor); Antirassismus; Diskriminierung; Nationalismus; Politische Bildung; Rassismus; Rechtsextremismus; Definition; Theorie |
Abstract | Mit den Begriffen Nationalismus, Rassismus und Rechtsextremismus werden die Inhalte spezifischer Aussagen und Aussagensysteme (Ideologien, Diskurse), Denk- und Handlungsweisen Einzelner und von Gruppen, soziale Bewegungen, politische Organisationen und Ordnungsvorstellungen sowie konkrete Ordnungsprinzipien von Gesellschaften und Institutionen charakterisiert. Nationalismus, Rassismus und Rechtsextremismus bezeichnen Phänomene, die über Differenzen bzw. Differenzkonstruktionen (Nation bzw. Rasse, Kultur) Formen, Strukturen und Legitimationen von gesellschaftlichen Inklusions- und Exklusionsprozessen begründen. Sie sind als Versuche zu beschreiben, individuelle und kollektive Identität zu stiften. Die Inhalte von Rassismus und Rechtsextremismus stehen im Widerspruch, im Falle des Nationalismus im Spannungsverhältnis zu den Zielen demokratischer Gesellschaften und der universellen Gültigkeit der Menschenrechte. Deshalb werden die im Nationalismus, Rassismus und Rechtsextremismus verhandelten Ideen von tatsächlicher oder vermeintlicher Fremdheit sowie deren gesellschaftlich-politische Konstruktions-, Funktionsweisen und Wirkungen zum Gegenstand interkultureller Pädagogik. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/1 |