Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesregierung |
---|---|
Titel | Nationaler Aktionsplan Integration. Zusammenhalt stärken - Teilhabe verwirklichen. |
Quelle | Berlin: Die Bundesregierung (2011), 471 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Gesellschaft; Soziale Integration; Medien; Planung; Frühförderung; Sprachunterricht; Wohnort; Gesundheit; Bundesland; Bundesregierung; Bürgerschaftliches Engagement; Engagement; Gemeinde (Kommune); Migration; Migrationshintergrund; Sport; Erwerbstätigkeit; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Ehrenamtliche Arbeit; Weiterbildung; Altenpflege; Integration; Kooperation; Freier Wohlfahrtsverband; Gewerkschaft; Verband (Vereinigung); Öffentlicher Dienst; Beamter; Migrant; Deutschland |
Abstract | [Die] Gesellschaft war noch nie so vielfältig wie heute. Fast jeder Fünfte der deutschen Bevölkerung hat ausländische Wurzeln. Viele von ihnen leben in Deutschland bereits in der dritten oder vierten Generation, mehr als die Hälfte hat die deutsche Staatsbürgerschaft. Während die Gesamtbevölkerung abnimmt, wächst der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund weiter an. Deshalb ist Integration eine Frage von nationaler Bedeutung. Die Bundesregierung nimmt sich dieser zentralen Frage [...] an, [was] [...] unter anderem in den jährlichen Integrationsgipfeln und der Deutschen Islamkonferenz zum Ausdruck [kommt]. Mit [ihrer] Integrationspolitik setzen [sie] auf breiten Dialog. Darauf basiert auch der Nationale Aktionsplan Integration. [Zu dessen Erstellung wurden ab Dezember 2010 elf Dialogforen eingerichtet, die unter Federführung der jeweils zuständigen Bundesministerien bzw. Bundesbeauftragten bestimmte Themenfelder bearbeiteten und Maßnahmen und Zielvorgaben erarbeiten sollten. Im Dokument sind zunächst die Berichte der Dialogforen dokumentiert, danach folgen die Beiträge der Länder, jeweils zu den Themen: Frühkindliche Förderung, Bildung, Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Migranten im öffentlichen Dienst, Gesundheit und Pflege, Integration vor Ort, Sprache - Integrationskurse, Sport, Bürgerschaftliches Engagement und Integration, Medien und Integration und Kultur.] (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |