Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ihme, Toni Alexander |
---|---|
Titel | Lernförderliche Effekte kooperativen Lehrens und deren Unterstützung durch Maßnahmen der Gruppensynchronisation. |
Quelle | Kiel (2011), 136 S. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2011. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Mikroform; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Pädagogik; Empirische Untersuchung; Lehr-Lern-Forschung; Lerngemeinschaft; Experiment; Gruppenarbeit; Lehren; Teamteaching; Berufliche Kompetenz; Kooperation; Professionalität; Wirkung; Gruppe (Soz); Student; Tutor; Deutschland; Kiel |
Abstract | Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen kooperativen Lehrens auf die Qualität von Unterricht und das Lernen der unterrichteten Personen. Hierbei wird kooperatives Lehren als eine Gruppenaufgabe betrachtet und es wird ein experimenteller Ansatz zur Erforschung des kooperativen Lehrens realisiert. Die grundsätzliche Überlegung, dass die Kooperation Lehrender zu einem besseren Unterricht und damit zu besserem Lernen führt, ist bisher nicht abgesichert. In fünf experimentellen Studien wurde in peer-tutoring-Szenarien die Wirksamkeit kooperativen Lehrens überprüft und der Versuch unternommen, mögliche bedingende Faktoren zu identifizieren. Die Studien I und II stellten die Probanden vor die Aufgabe, ein Poster als Lehrmaterial anzufertigen. Es wurde untersucht, welche Auswirkungen Kooperation bei einer Lehraufgabe auf die Motivation der Lehrenden und die Qualität der Poster hat. Es zeigten sich motivationale Vorteile und eine bessere Vermeidung von Fehlern in der kooperativen Lehrbedingung. In Studie III wurde erstmals das Lernen unterrichteter Personen als abhängige Variable untersucht. Die Aufgabe der Probanden war es, ein Referat und ein Poster zu erarbeiten und das Referat einem anderen Probanden zu präsentieren. Die Versuchsbedingungen variierten darin, ob ein einzelner Proband (Individualbedingung) oder zwei Probanden (kooperative Lehrbedingung) das Referat vorbereitet und gehalten hatten. Es zeigte sich ein besseres Lernen von Probanden, die in der kooperativen Lehrbedingung unterrichtet worden waren. In den Studien IV und V wurden - in Anlehnung an Arbeiten zur Gruppenleistungsforschung - Maßnahmen zur Förderung der Gruppenleistung der kooperierenden Lehrenden erprobt. Sowohl die Individual- als auch die kooperativen Lehrbedingung wurden jeweils um eine Bedingung mit Hilfestellungen für die Lehraufgabe erweitert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |