Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDaiber, Anette
TitelZusammenhänge zwischen Rechenleistung und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern mit Lernbehinderung.
QuelleKonstanz: Bibliothek der Universität Konstanz (2011), 105 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Konstanz, Universität Konstanz, Diplomarbeit, 1998.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bsz:352-opus-990
SchlagwörterKognitive Kompetenz; Kind; Lernbehinderung; Rechnen
AbstractDie Teilleistungsstörung 'Rechenschwäche' ist ein in der Forschung wenig beachtetes Gebiet. Der aktuelle Stand der Literatur zu diesem Thema wird im ersten Teil der Arbeit ausführlich dargestellt. Das Hauptanliegen dieser Untersuchung war das Aufzeigen von Zusammenhängen zwischen der Rechenleistung und verschiedenen kognitiven Fähigkeiten. Die kognitiven Fähigkeiten wurden nach ihrer aus der Literatur entnommenen Bedeutung für Rechenschwäche ausgewählt. Im empirischen Teil dieser Arbeit wurden die vermuteten Zusammenhänge an einer Stichprobe von 33 Kindern einer Förderschule für Lernbehinderte überprüft. Dies geschah mit Hilfe eines als Gruppentest durchgeführten Rechentests sowie einer Reihe von teilweise eigens für diese Untersuchung entwickelten Verfahren. Ein großer Teil der vermuteten Zusammenhänge konnte bestätigt werden. Als besonders bedeutsam für die Vorhersage der Rechenleistung hat sich die Uhrlesefähigkeit herausgestellt. Ein weiteres Anliegen dieser Studie war die Aufklärung der Zusammenhänge der untersuchten kognitiven Fähigkeiten. Auf diese Weise ist es gelungen, mehr Klarheit in die Struktur der Zusammenhänge der unabhängigen Variablen dieser Untersuchung zu bringen. Entscheidend hierzu beigetragen haben die Ergebnisse einer varimax rotierten Faktorenanalyse, durch die 5 Faktoren extrahiert werden konnten. Interessant ist das Ergebnis, das sich hierdurch für das sogenannte 'räumliche Vorstellungsvermögen' ergeben hat. Über die Faktorenanalyse ließen sich drei Komponenten dieser kognitiven Fähigkeit identifizieren. Die Diskussion der Bedeutung der Ergebnisse für weitere Forschungsvorhaben bildet den Abschluß der Arbeit. (Orig.)
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: