Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWildt, Michael
TitelLernlandkarten als Arbeitsmittel zur Selbststeuerung beim Lernen im Mathematikunterricht in individuellen und kooperativen Arbeitsformen.
QuelleAus: Maass, Jürgen (Hrsg.); Siller, Hans-Stefan (Hrsg.): Mathe vernetzt. Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. 1. Hallbergmoos: Aulis (2011) S. 36-57Verfügbarkeit 
ReihePublikation der Arbeitsgruppe Vernetzungen im Mathematikunterricht
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7614-2836-7; 978-3-7614-2836-8
SchlagwörterWissen; Selbstbewusstsein; Selbsteinschätzung; Selbstreflexion; Vernetztes Denken; Sekundarstufe I; Leistungsbeurteilung; Lernerfolg; Lernprozess; Selbstständiges Lernen; Lernkompetenz; Visualisieren; Mathematik; Mathematikunterricht; Heterogenität; Vernetzung; Gruppe (Soz)
AbstractLernlandkarten visualisieren möglicher Lernwege. Selbsterstellte Lernlandkarten bilden gleichzeitig auf den eigenen Lernprozess bezogene kognitive Strukturen der sie erstellenden Subjekte ab. Im Rahmen von Erprobungen von Lernlandkarten als diagnostisches Arbeitsmittel in selbstgesteuerten individuellen oder kooperativen Arbeitsformen verschiedener Schulformen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II zeigt sich: Das Arbeitsmittel Lernlandkarten bietet dem lernenden Subjekt die Chance, einen realistischen Blick auf das eigene Lernen zu gewinnen und auf dieser Grundlage sinnvolle Ansatzpunkte für effektives Weiterlernen zu bestimmen. Die Arbeit mit Lernlandkarten ermöglicht den Lernenden, ihre Lernschritte, basierend auf den individuellen Lernvoraussetzungen, mit den in der Lerngruppe ablaufenden Prozessen so zu verknüpfen, dass die individuellen Ziele erreichbar erscheinen und erreicht werden. Der Text skizziert die Grundidee der Lernlandkarte als selbstgestaltetes Arbeitsmittel und stellt Beispiele des Einsatzes im Unterricht vor. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: