Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Burkhard K. |
---|---|
Titel | Kasuistik. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2011), 28 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Soziale Arbeit |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Forschung; Methode; Selbstreflexion; Methodik; Kasuistik; Dienstleistung; Sozialpädagogik; Praxis; Professionalität |
Abstract | Sozialpädagogische Kasuistik ist der Bereich wissenschaftlicher Disziplin und Profession Sozialer Arbeit, welcher die Bedingungen, Prozesse und Grenzen der selbstreflexiven Vergewisserung derer zum Gegenstand hat, die als Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen handeln wollen. Als Denktradition reicht Kasuistik bis in die Antike zurück. Als Operationsweise ist sie unentbehrliche, wenn auch sehr unterschiedlich genutzte Quelle des Wissens für professionelle Soziale Arbeit. Was deren Handeln orientiert, kann nicht aus theoretischem Wissen im Sinne technischer Anwendung abgeleitet werden. Auch sozialwissenschaftliche, insbesondere rekonstruktive Forschung verfährt kasuistisch, obwohl wissenschaftlich rekonstruierendes und praktisches Fallverstehen zu unterscheiden sind. Das zweite ist nicht aus dem ersten ableitbar. Denn Entscheidungen über das, was im je konkreten Fall zu tun angemessen ist, schließen unaufhebbar immer auch Ungewissheiten, Risiken, ungelöste Kontroversen und moralische Konflikte mit ein. Kasuistik lehrt damit umzugehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |