Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rebmann, Karin; Schlömer, Tobias |
---|---|
Titel | Lehr-Lerntheorien in der Berufsbildung. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2011), 39 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Behaviorismus; Kognitivismus; Lernen; Lerntheorie; Lehren; Unterrichtstheorie; Konstruktivismus; Berufsbildung; Instruktion; Modell |
Abstract | Der Beitrag gibt einen Überblick über Lehr-Lerntheorien in der Berufsbildung. Mit Lehr-Lerntheorien werden Kenntnisse über das Lehren und Lernen systematisiert und zusammengefasst. Sie beschreiben Bedingungen, unter denen sich Lehr-Lernprozesse besser oder schlechter vollziehen können. Es lassen sich drei große Erklärungsansätze für Lernen und Lehren ausmachen: behavioristische, kognitivistische und konstruktivistische Lehr-Lerntheorien. Bei den konstruktivistischen Erklärungsansätzen für das Lehren und das Lernen lässt sich nach moderaten ("engen") und radikalen ("weiten") Fassungen trennen. Zu den moderaten Fassungen konstruktivistischen Lernens zählen insbesondere die Konzeptwechselansätze, das situierte Lernen sowie das fallbasierte Lernen. Als radikale Fassung des konstruktivistischen Lernens wird das Orientierungslernen diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |