Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Faulstich-Wieland, Hannelore |
---|---|
Titel | Koedukation - Monoedukation. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2011), 37 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Geschlechterforschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Erziehung; Kompetenz; Empirische Forschung; Gender; Herrschaft; Stereotyp; Identität; Koedukation; Mädchenbildung; Schulgesetz; Schulprogramm; Geschichte (Histor); Bundesland; Männlichkeit; Forschungsstand; Geschlechtsspezifik; Deutschland |
Abstract | Debatten um koedukative oder monoedukative Unterrichtungen haben offenbar Konjunkturzyklen, wobei die reale historische Entwicklung zu einer Durchsetzung der Koedukation geführt hat, die ideologischen Kämpfe um Monoedukation mit den immer gleichen Argumenten jedoch bis heute nicht aufgehört haben. Nach einer kurzen historischen Rekapitulation soll zunächst der Stand der Koedukation in Deutschland aufgezeigt werden. Anschließend werden empirische Ergebnisse zusammengetragen, die im Blick auf unterschiedliche Kriterien die Über- oder Unterlegenheit der einen oder anderen Organisationsform nachzuweisen versuchen. Sie führen international zu keinen eindeutigen Erkenntnissen. Im nächsten Schritt wird deshalb analysiert, mit welchen theoretischen Ansätzen Monoedukation begründet wird. Die Kritik dieser Ansätze führt schließlich zur Frage nach den Ausgestaltungsmöglichkeiten und den Perspektiven von koedukativen Schulen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/1 |