Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inUrban, Klaus K.
TitelMöglichkeiten und Grenzen von Kreativitätsdiagnostik.
QuelleAus: Koop, Christine (Hrsg.); Steenbuck, Olaf (Hrsg.): Kreativität: Zufall oder harte Arbeit? Frankfurt, M.: Karg-Stiftung (2011) S. 18-27
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheKarg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN2191-9984
URNurn:nbn:de:0111-opus-91155
SchlagwörterHochbegabung; Kreativität; Diagnostik; Diagnostischer Test; Kreativitätsforschung; Begabung; Leistungsmessung
AbstractKreativitätsdiagnostik ist unter den bekannten "P"-Aspekten von Kreativität (problem, person, process, product, press oder place) jeweils unterschiedlich zu sehen und mehr oder weniger operationalisierbar. In der relativ kurzen geschichtlichen Entwicklung von Kreativitätstests stehen vor allem Tests zum divergenten Denken in der Tradition Guilfords im Vordergrund. Eine Reihe von (vor allem aktuellen) kreativitätsdiagnostischen Instrumenten wird in diesem Beitrag angesprochen und mehr oder weniger ausführlich diskutiert. Auf Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von entsprechenden Verfahren und Methoden wird hingewiesen. Im Zusammenhang damit wird schließlich auf die Bedeutung kreativitätsfreundlicher vs. kreativitätshemmender materialer, organisatorischer und sozialer Umweltbedingungen für die Entwicklung und den Einsatz kreativer Tätigkeiten und Fähigkeiten - und damit auch für die Ergebnisse von Kreativitätsdiagnostik und ihrer Interpretation - aufmerksam gemacht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: