Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hackl, Armin |
---|---|
Titel | Konzepte schulischer Werteerziehung. |
Quelle | Aus: Hackl, Armin (Hrsg.); Steenbuck, Olaf (Hrsg.); Weigand, Gabriele (Hrsg.): Werte schulischer Begabtenförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung. Frankfurt, M.: Karg-Stiftung (2011) S. 19-25
PDF als Volltext |
Reihe | Karg-Hefte. Beiträge zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. 3 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISSN | 2191-9984 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-91252 |
Schlagwörter | Kind; Schule; Wertbegriff; Wertevermittlung; Deutschland |
Abstract | Die Aufgabe dieses Beitrags liegt in einer Analyse gegenwärtig dominierender Konzepte der Wertevermittlung an Schulen. Damit ist ein Feld umrissen, das vom Sechsjährigen bis zum Neunzehnjährigen, von der Grundschule bis zum Abiturienten einer Hochbegabtenklasse reicht. [...] In den Alltagsvorstellungen werden Werte häufig mit Normen und Geboten oder Tugenden gleichgesetzt oder gar verwechselt. Als Arbeitsgrundlage geht der Autor von folgendem Begriffsverständnis aus: Grundrechte: Rechte, die allen ohne Ausnahme zustehen; Werte: wünschenswerte Grundhaltungen mit erstrebenswertem Ziel und Orientierungsfunktion (moralische - religiöse - politische - ästhetische - materielle Werte); Normen: Gebote und Verbote, die sich auf einen Wert beziehen; Tugenden: wertebezogene Handlungsmuster, Gewohnheiten und Haltungen, unterscheidbar in Kardinaltugenden und Sekundärtugenden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/4 |