Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBürkler, Sylvia (Hrsg.); Hürlimann, Werner (Hrsg.)
TitelVon Macht, Methoden und Mädchenschulen.
Evergreens der pädagogischen Reflexion.
Gefälligkeitsübersetzung: Power, methods and girls' schools. Evergreens in pedagogic reflection.
QuelleLuzern: Verl. an der Reuss (2011), 232 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-905861-06-8
SchlagwörterPädagogik; Schule; Studium; Alltag
Abstract"Im Curriculum der Studiengänge der Schweizerischen Pädagogischen Hochschulen treten traditionelle Fragestellungen und Inhalte der Allgemeinen Pädagogik kaum noch in Erscheinung. Dieser marginale Stellenwert wurde von vielen Seiten beklagt, da gerade die Allgemeine Pädagogik jene Reflexionshilfe zur Verfügung stellt, die es Lehrpersonen ermöglicht, die Komplexität und Widersprüchlichkeit des Berufsalltags zu erfassen. Dieses Studienbuch will dieser Entwicklung entgegen treten, indem es einen Beitrag zum Aufbau des notwendigen Theorie und Reflexionswissens leistet. Aktuelle Probleme, Entwicklungen und Zusammenhänge des pädagogischen Feldes werden mit Einbezug einer historischen Perspektive thematisiert. So kann es gelingen, die Spannung verursachenden Problemlagen offen zu legen, zu analysieren und das eigene Handeln entsprechend auszurichten. Dank dieser Einsichten sollen Lehrpersonen in der Lage sein, aktuelle Debatten zur Institution Schule besser zu verstehen. Dieser Einblick in die professionellen wie institutionellen Rahmenbedingungen ermöglicht auch eine gewisse Gelassenheit der Institution und dem eigenen Handeln gegenüber." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Sylvia Bürkler, Werner Hürlimann: Einleitung (7-12); Jürgen Oelkers: Von Salzmann zu Pestalozzi: Die Geschichte der Pädagogik als Problem (13-59); Sylvia Bürkler: Wissenspluralismus versus Wissensmonopol. Wer entscheidet was gültiges Wissen ist? (61-91); Rebekka Horlacher: Was ist Bildung? Oder: Weshalb kommt die Pädagogik nicht vom Bildungsbegriff los? (93-110); Fritz Osterwalder: Technologie und Verheissung der Pädagogik - die Methode Pestalozzis (111-148); Esther Berner, Felix Bürchler: Wie soll Bildung organisiert werden? Der Auf- und Ausbau der Institution Volksschule in der Schweiz (149-188); Joachim Scholz: Innovationen zur Bildungsvermittlung - Reformpädagogische Konzepte (189-206); Werner Hürlimann: Was, wenn das Kind nicht lernen will? Disziplinschwierigkeiten und wie die Schule damit umgeht (207-229).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: