Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kiper, Hanna |
---|---|
Titel | Erziehender Unterricht. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2011), 24 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Schulpädagogik |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Antipädagogik; Reformpädagogik; Antiautoritäre Erziehung; Erziehungsmittel; Erziehungsstil; Bildungsgeschichte; Autonomie; Identität; Kommunikation; Interaktion; Allgemeine Didaktik; Erziehender Unterricht; Unterricht; Teilnahme; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Dewey, John; Herbart, Johann Friedrich; Kant, Immanuel; Niemeyer, August Hermann; Petersen, Peter |
Abstract | In diesem Beitrag werden Überlegungen zur Bedeutung von Erziehung im Unterricht vorgestellt. Dabei werden zunächst Überlegungen referiert, die im 18. und 19. Jahrhundert durch Immanuel Kant (1724-1804), August Hermann Niemeyer (1754-1828) und Johann Friedrich Herbart (1776-1841) entwickelt wurden. Es werden reformpädagogisch inspirierte Ansätze, die den Zusammenhang von Erziehung und Unterricht auflösen, benannt. Nach einem kurzen Blick auf antiautoritäre und antipädagogische Positionen folgen Unterrichtskonzeptionen aus dem 20. Jahrhundert, die Erziehung und Unterricht erneut verknüpfen. Aufsattelnd auf den Überlegungen von Uwe Laucken über drei Denkformen versucht der Autor, eine handlungstheoretische Fundierung Erziehenden Unterrichts vorzunehmen. Abschließend werden die Überlegungen der Kultusministerkonferenz zu den Berufsaufgaben der Lehrkräfte für den Bereich des Erziehens vorgestellt und Möglichkeiten der Erziehung im Kontext von Interaktionsprozessen im Unterricht bedacht und der Beitrag Erziehenden Unterrichts zur Förderung von Autonomie im Kontext von Identitätsbildungsprozessen herausgestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |