Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Becker, Michael |
---|---|
Titel | Matching-Verfahren und Gruppenvergleiche. |
Quelle | Weinheim: Juventa (2011), 50 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Beobachtung; Methode; Pädagogische Forschung; Quasi-Experiment; Vergleich; Sozialforschung; Experiment; Mustererkennung; Kausalanalyse; Verfahren; Gruppe (Soz) |
Abstract | Matching-Verfahren, und insbesondere Propensity Score Matching, erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit in sozial- und biowissenschaftlichen Disziplinen, so auch in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dies ist darin begründet, da Matching unter gewissen Bedingungen auch für nicht-experimentelle Studien ermöglicht, kausale Inferenzen zu rechtfertigen. Im vorliegenden Beitrag werden vor dem Hintergrund von Rubins Kausalmodell die Begründung dieser Verfahren und die zentralen Schritte, wie solche Analysen in der Regel umgesetzt werden, dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Implementation in gängigen Computerprogrammen eingegangen. Mögliche Probleme und Fallstrike, die sich in der praktischen Anwendung der Verfahren stellen, finden sich ebenfalls diskutiert, um eine Einschätzung sowohl der Vor- als auch der Nachteile der Verfahren zu ermöglichen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/3 |