Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gastager, Angela (Hrsg.); Patry, Jean-Luc (Hrsg.); Gollackner, Karin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern. Gefälligkeitsübersetzung: Subjective theories of own deeds in social action fields. |
Quelle | Innsbruck: Studien-Verl. (2011), 204 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7065-5052-9 |
Schlagwörter | Erfahrung; Stereotyp; Denken; Selbstbewusstsein; Selbstbild; Subjektivität; Wahrnehmung; Handlungsorientierung; Subjekt (Phil); Partizipation; Pädagoge; Handlungsfähigkeit; Reflexivität; Österreich |
Abstract | "Subjektive Theorien sind Vorstellungen von Menschen über Phänomene und Zusammenhänge zwischen diesen. Sie sind gleichsam innere Bilder, die im Laufe von praktischen Erfahrungen unbewusst 'wachsen'. Als Objekte dieser Vorstellungen kommen besonders Ereignisse in Frage, die mit Erziehung zusammenhängen. Der Pädagogische Takt als Mittelpart zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Ansatzpunkt der Subjektiven Theorien von Menschen. Was tut sich in den Köpfen von Menschen, von Pädagoginnen und Pädagoginnen, wenn sie handeln? In diesem Buch wird versucht, theoriegeleitet und kritisch reflektiert Antwort auf diese Frage zu geben. Gedanken zum eigenen Tun in unterschiedlichen sozialen Handlungsfeldern werden mittels des an der Universität Salzburg entwickelten Strukturlege-Analyse-Matrizenverfahrens von PraktikerInnen unterschiedlicher sozialer Handlungsfelder untersucht. In den verschiedenen Beiträgen erfolgt im Anwendungsteil eine Besprechung der konkreten Umsetzung dieses mittlerweile in zehn Jahren erprobten Forschungsverfahrens: Es wird gezeigt, dass dieses Konzept in allen Bereichen pädagogischen Handelns greift, sei es eine sozial-pädagogische Beratungsinstitution, eine Jugendeinrichtung, eine Schule oder Hochschule, aber auch eine Institution, in der außerschulische Kinderarbeit erfolgt. In den einzelnen Beiträgen werden Studien aus den Feldern Jugendarbeit, Schulberatung im Krankenhaus, Partizipation in der Schule und Umgang mit Heterogenität im Schulunterricht dargestellt und Potenziale des Ansatzes kritisch-reflexiv diskutiert." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Angela Gastager, Jean-Luc Patry, Karin Gollackner: Einleitung (9-12); Jean-Luc Patry, Angela Gastager: Kapitel I: Subjektive Theorien in sozialen Handlungsfeldern (13-26); Jean-Luc Patry: Kapitel II: Subjektive Theorien und Handeln (27-44); Angela Gastager: Kapitel III: Rekonstruktion von Subjektiven Theorien (45-60); Karin Gollackner, Jean-Luc Patry: Kapitel IV: Wie realistisch ist die ideale Sprechsituation? (61-84); Jean-Luc Patry: Kapitel V: Vorgehen bei der Analyse des rekonstruierten Materials. Die Strukturbild-Matrizen-Analyse SMA (85-100); Jean-Luc Patry, Angela Gastager: Kapitel VI: Zum Umgang mit Widersprüchen im Denken von Menschen (101-112); Vilma Razanauskaite: Kapitel VII: Jugendliche mit Diabetes-Erfahrung. Verschiedene Bewältigungsmuster für die durch die Krankheit verursachten Herausforderungen (113-134); Jürgen Bauer: Kapitel VIII: Schülerberatung in einem klinischen Setting (135-156); Andrea Wiedemair: Kapitel IX: Partizipation in der Volksschule. Analyse Subjektiver Theorien von Lehrerinnen und Lehrern (157-170); Angela Gastager, Erika Rottensteiner: Kapitel X: Wahrnehmung und Umgang mit Heterogenität im Schulunterricht (171-192); Jean-Luc Patry, Angela Gastager, Karin Gollackner: Kapitel XI: Themenpluralismus und Potenziale dieses Ansatzes (193-202). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |