Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Quasthoff, Uta M. |
---|---|
Titel | Diskurs- und Textfähigkeiten: Kulturelle Ressourcen ihres Erwerbs. |
Quelle | Aus: Hoffmann, Ludger (Hrsg.); Quasthoff, Uta (Hrsg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin; Boston, Mass.: De Gruyter (2011) S. 210-251
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Linguistik - Impulse & Tendenzen. 43 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 9783110259759 |
DOI | 10.1515/9783110259766 |
Schlagwörter | Kompetenz; Deutschunterricht; Spracherwerb; Sprachunterricht; Diskurs |
Abstract | Der Beitrag stellt die Frage, unter Nutzung welcher Ressourcen aus der Erwachsenen-Kind Interaktion komplexe sprachliche Fähigkeiten wie Diskurs- und Textkompetenz in Produktion und Rezeption erworben werden. Als Grundlegung wird ein funktions- und gebrauchsorientierter Sprachbegriff expliziert. Auf der Basis vielfältiger und umfangreicher Daten aus unterschiedlichen Quellen wird vorgeführt, wie das interaktive Zusammenspiel musterhaft funktioniert und wie die jeweilige Erwerbsfunktion zu rekonstruieren ist. Im Ergebnis kann eine Erwerbslogik im Anbieten und im Nutzen unterschiedlicher interaktiver Ressourcen beschrieben werden: von der interaktiven Zug-um-Zug Involvierung des Kindes über unterschiedlich kontextualisiert angebotene Modelle bis hin zu expliziten Anleitungen. Diese Abfolge zeigt nicht nur, wie die Erwerbsmechanismen zunehmend komplexer und voraussetzungsreicher werden, sondern entspricht auch einer Logik zunehmender Kulturalität. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2014/1 |