Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSuckfüll, Monika (Hrsg.); Schramm, Holger (Hrsg.); Wünsch, Carsten (Hrsg.)
TitelRezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive.
Gefälligkeitsübersetzung: Reception and effect from a time perspective.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011), 292 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Rezeptionsforschung. 22
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-8329-6275-3
SchlagwörterMehrebenenanalyse; Methode; Framing; Kommunikationswissenschaft; Rezeption; Risikoverhalten; Fernsehen; Medien; Politik; Werbung; Zeit; Nutzung; Theorie; Wirkungsforschung; Zeitverwendung; Internet; Jugendlicher
Abstract"Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit einem grundsätzlichen Problem: der Dynamik kommunikationswissenschaftlicher Phänomene. In theoretischen und methodischen Beiträgen, die jeweils unterschiedliche Perspektiven einnehmen, werden die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen einer adäquaten Berücksichtigung des Faktors Zeit in der Kommunikationswissenschaft thematisiert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Konzeptionelle und systematisierende Überlegungen: Andreas Fahr und Hannah Früh: Prozessbetrachtungen in der Kommunikationswissenschaft (19-35); Leyla Dogruel und Sven Jockel: Eine eingeschränkte Qual der Wahl - Pfadabhängigkeiten in der prozessorientierten Medienwahl. Ein theoretischer Ansatz (37-52); Thomas Koch: Vielschichtig verknüpft. Zum Zusammenhang von Gewohnheiten und Zeit bei der Fernsehnutzung (53-69); II. Mediennutzung in zeitlicher Perspektive: Sascha Hölig, Hanna Domeyer und Uwe Hasebrink: Souveräne Bindungen: Zeitliche Bezüge in Medienrepertoires und Kommunikationsmodi (71-88); Florian Hottner: TV-Konsum in Abhängigkeit von Zeit und Raum. Eine Mehrebenenanalyse von zeitlichen und regionalen Determinanten der Fernsehnutzungsdauer (89-109); Claudia Wilhelm und Wolfgang Seufert: Mediennutzung und Zeitverfügbarkeit (111-128); III. Dynamische Medienwirkungen: Christian Schemer: Selbstverstärkende Medienwirkungs- und -Selektionsspiralen. Der wechselseitige Einfluss der Aufmerksamkeit für politische Werbung und der Erregung negativer Emotionen in politischen Kampagnen (129-144); Thilo von Pape und Vincent Meyer: Emotionen, die hochkochen? Zum Einfluss von Rezeptionsemotionen auf die Härte von Strafeinstellungen (145-165); Susanne E. Baumgartner, Patti M. Valkenburg und Jochen Peter: Risikoverhalten Jugendlicher im Internet: Eine Längsschnittstudie zum kausalen Zusammenhang von Wahrnehmungen und Verhalten (167-183); Sophie Lecheler und Claes H. de Vreese: Wie "langlebig" sind Framing-Effekte? (185-198); IV. Methodische Herausforderungen: Anke Wonneberger, Klaus Schönbach und Lex van Meurs: Der Mehrwert von Sequenzanalysen für die Mediennutzungsforschung: Eine Beispielanalyse zur Nutzung politischer Fernsehinhalte (199-214); Janina Grunow, Justine Niemczyk, Astrid Carolus, Dagmar Unz und Frank Schwab: Zeitverschwendung? Oder machen uns die Medien mit der Zeit immer schlauer? (215-234); Annie Waldherr und Marko Bachl: Simulation gesellschaftlicher Medienwirkungsprozesse am Beispiel der Schweigespirale (235-252); Frank M. Schneider, Julian Erben, Isabel Satzl, Romina-Scarlett Altzschner, Tobias Kockler und Sarah Petzold: Die Übungssequenz macht den Meister...? Eine experimentelle Studie zu Kontext-Effekten von Übungsstimuli bei Real-Time-Response-Messungen (253-270); Flavia Bleuel: Zeit ist relativ - Zur Bedeutung und Messung von Betrachtungszeiten in der Rezeptions- und Wirkungsforschung (271-283).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: