Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Spangler, Gottfried (Hrsg.); Zimmermann, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. 6. Aufl. |
Quelle | Stuttgart: Klett-Cotta (2011), 484 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. [419]-479 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-608-94628-4; 978-3-608-94628-4 |
Schlagwörter | Bindung; Emotion; Entwicklungsstörung; Freundschaft; Identität; Klinische Psychologie; Kognitiver Prozess; Kompetenzerwerb; Mutter-Kind-Beziehung; Persönlichkeitsentwicklung; Psychoanalyse; Verhalten; Zufriedenheit; Diagnose; Soziale Beziehung; Frühe Kindheit; Familie; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Kind; Vorschulalter; Lernprozess; Therapie; Psychophysiologie; Betreuung; Heimerziehung; Modell; Qualität; Theorie; Erwachsener |
Abstract | Die Bindungstheorie von John Bowlby befaßt sich mit den Auswirkungen frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Im vorliegenden Band geben internationale Bindungsforscher und Praktiker einen Überblick über die Geschichte und Praxis dieser Theorie. Grundlagen, Perspektiven und Umsetzungsmöglichkeiten bindungstheoretischer Konzepte werden erläutert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/3 |