Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Günther, Herbert |
---|---|
Titel | Sprache als Schlüssel zur Integration. Sprachförderung aus pädagogischer Sicht. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2011), 240 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25669-8; 978-3-407-25669-0 |
Schlagwörter | Biografische Methode; Diagnostik; Familie; Kind; Kindergarten; Kinderkrippe; Vorschule; Schule; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Migrationshintergrund; Empfehlung; Integration; Praxisbezug; Migrant; Deutschland |
Abstract | Erst Sprache ermöglicht die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, denn gute deutsche Sprachkenntnisse sind die Grundlage für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Dieses Buch erläutert die zentralen Begriffe "Sprache" und "Integration", Modelle und empirische Befunde zum Spracherwerb und die Möglichkeiten und Ziele einer effektiven Sprachförderung in Familie, Krippe, Kindergarten und Schule. Der Autor betrachtet die wesentlichen Etappen der Bildungsbiografie von der frühen Kindheit bis zum Ende der Schulzeit unter der Fragestellung, wie sprachliche Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration zugewanderter Menschen genutzt werden kann. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |