Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rösler, Frank |
---|---|
Titel | Psychophysiologie der Kognition. Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft. |
Quelle | Heidelberg: Spektrum Akad. Verl. (2011), X, 461 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. [429]-448 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8274-2598-0; 978-3-8274-2598-0 |
DOI | 10.1007/978-3-8274-2599-7 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeit; Entscheidung; Gedächtnis; Handlung; Kognitionspsychologie; Wahrnehmung; Lernen; Motivation; Modellbildung; Lehrbuch; Gehirn; Nervensystem; Neurowissenschaften; Sprache; Visuelle Wahrnehmung; Psychophysiologie; Kontrolle |
Abstract | Kognitive Leistungen - Wahrnehmung, Aufmerksamkeitssteuerung, Gedächtnisbildung, Entscheidungsfindung, Handlungskontrolle oder Syntaxanalyse - entstehen in einem Nervensystem, dessen Elemente nur wenige Funktionseigenschaften besitzen. Neurone erregen und hemmen einander, Verknüpfungen zwischen Neuronen werden durch Erfahrung modifiziert. Wie entstehen in einem solchen System kognitive Leistungen, welche Prozesse laufen dabei ab? In diesem Lehrbuch erläutert der Autor den wechselseitigen Bezug zwischen Phänomenen der Kognitionspsychologie, deren biologischen Korrelaten und der Modellierung in neuronalen Netzen für Studierende in Masterstudiengängen bzw. in der zweiten Hälfte einer Ausbildung zum Bachelor mit Schwerpunkt in Kognitionspsychologie, Kognitiver Neurowissenschaft, Neurobiologie, Neuroinformatik, Psycholinguistik oder Neurophilosophie. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |