Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Textor, Martin R. |
---|---|
Titel | Bildung im Kindergarten. Zur Förderung kognitiver Kompetenzen. Neuausg. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2011), 108 S. |
Beigaben | Tabellen; Literatur- und URL-Angaben S. 105-108 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8391-8749-4; 978-3-8391-8749-4 |
Schlagwörter | Selbstbildung; Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Kognitive Kompetenz; Kompetenzerwerb; Frühe Kindheit; Kindergarten; Kindertagesstätte; Spiel; Lernen; Hirnforschung; Sprachförderung; Rechnen; Naturwissenschaftliche Bildung; Wertevermittlung |
Abstract | Seit einigen Jahren wird der Bildungsauftrag des Kindergartens intensiv diskutiert. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse aus Hirnforschung und Psychologie, die im ersten Teil des Buches präsentiert werden. Aus ihnen lassen sich Konsequenzen für die vorschulische Bildungsarbeit ableiten. Im zweiten Teil werden drei Formen der frühkindlichen Bildung beschrieben: die Selbstbildung, die Ko-Konstruktion und das Lehren. Dann wird auf die Bedeutung von Beobachtung und Bildungsplanung sowie auf das Freispiel und Charakteristika einer effektiven pädagogischen Praxis eingegangen. Im dritten Teil des Buches wird am Beispiel der Förderung der kognitiven Entwicklung die Umsetzung des Bildungsauftrags des Kindergartens konkretisiert. Es wird beschrieben, wie Erzieherinnen relevante Kompetenzen wie z.B. Sinneswahrnehmungen, Sprache, Literacy, Denken, Wissensaneignung und Gedächtnis stärken können. Im Schlussteil wird die Bedeutung einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung betont, durch die z.B. das Gefühlsleben, die Persönlichkeit und das Wertesystem eines Kindes beeinflusst werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/2 |