Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Dick, Eva (Hrsg.); Frazzetto, Alessandra (Hrsg.); Kirsch, Andrea (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sprache und Integration. Ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs. Gefälligkeitsübersetzung: Language and integration. An interdisciplinary article on the current integration discourse. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011), 174 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-6787-1 |
Schlagwörter | Pädagogik; Soziale Integration; Recht; Vorschule; Interkulturelle Bildung; Deutsch; Sprache; Spracherwerb; Fremdsprachenkenntnisse; Stadt; Aufenthaltserlaubnis; Migration; Erwachsenenbildung; Integration; Migrant; Deutschland; Großbritannien |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Eva Dick, Alessandra Frazzetto und Andrea Kirsch: Einleitung (13-18); Danksagungen (19-20); 1. Panel: Die Konstruktion des Fremden aus historischer und pädagogischer Sicht: Alessandra Frazzetto: Einleitung (23-26); Bärbel Morstadt: Die Konstruktion des Fremden aus historischer Sicht (27-34); Lisa Rosen: Zur Konstruktion von Fremdheit in der Schule: Perspektiven Interkultureller Pädagogik (35-46); 2. Panel: Der Integrationsbegriff und seine Interpretation und Umsetzung im Vergleich: Eva Dick: Einleitung (49-50); Harris Beider: Community Cohesion in the UK: National Challenges, Local Issues (51-64); Eva Dick: Integration in the urban context in Germany. The example of the Socially Integrative City Programme (65-78); 3. Panel: Die Scheindebatte um Integration: Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen': Maik Arnold und Alessandra Frazzetto: Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: Eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration (81-108); 4. Panel: Sprachkompetenztests für Kinder mit Migrationshintergrund und ihre politische Umsetzung: Hans Martin Krämer: Einleitung (111-114); Nicole Biedinger: Erwerb von sprachlichen Kompetenzen in der Vorschulzeit. Ergebnisse eines Mannheimer Projekts (115-129); Drorit Lengyel: Selektion oder Förderung? Sprachstandserhebungen bei Kindern mit Migrationshintergrund (129-169). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/2 |