Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Bundesagentur für Arbeit / Förderung, Qualifizierung, ESF, EGF |
---|---|
Titel | BA-Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose". Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. [Stand:] Oktober 2011. |
Quelle | Nürnberg (2011), 22 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Kompetenz; Benachteiligtenförderung; Förderungsmaßnahme; Erfolgskontrolle; Prüfung; Übergang Schule - Beruf; Berufskraftfahrer; Niedrig Qualifizierter; Qualifizierung; Teilqualifikation; Ausbildungsförderung; Berufsvorbereitung; Dienstleistungsberuf; Maschinist; Sicherheitsberuf; Verfahrensmechaniker; Teilnehmer; Bewertung; Tätigkeitsfeld; Verbleib; Zertifizierung; Benachteiligter Jugendlicher |
Abstract | Angesichts der wirtschaftlichen Bedarfslage und der anhaltend schwierigen Situation Geringqualifizierter war es Ziel der BA, die berufliche Weiterbildungsförderung mit Hilfe von Teilqualifikationen passgenau auf den Bedarf der Wirtschaft abzustimmen und die Beschäftigungsfähigkeit Geringqualifizierter zu verbessern. Neu entwickelte Maßnahmen, die unterhalb des Facharbeiterbriefs zu standardisierten Zertifikaten führen, sollten in der Wirtschaft breite Anerkennung finden. Mit dem Projekt sollte ein Ansatz erprobt werden, der Geringqualifizierte Schritt für Schritt zum Berufsabschluss führen kann, zugleich aber auch den zwischenzeitlichen Übergang in berufliche Beschäftigung optimiert. Die Teilqualifikationen sollten durch die Standardisierung der Inhalte von Qualifizierungsmaßnahmen mit geregelten Ausbildungsberufen als Referenzrahmen, die Standardisierung von Lernergebnis-sen und der über sie ausgestellten Zertifikate sowie die bundesweite Etablierung eines BA-Markenprodukts mit hohem Wiedererkennungswert und breiter Akzeptanz durch Arbeitgeber gekennzeichnet sein. (Textauszug, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2013/1 |