Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Soremski, Regina |
---|---|
Titel | "Da gucken wir, dass wir an einem Strang ziehen". Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? |
Quelle | Aus: Soremski, Regina (Hrsg.); Urban, Michael (Hrsg.); Lange, Andreas (Hrsg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. (2011) S. 111-128 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Interview; Qualitative Forschung; Familie; Eltern; Schulorganisation; Elternmitwirkung; Sekundarstufe I; Realschule; Gymnasium; Ganztagsschule; Lehrer; Schüler; Verantwortung; Kooperation; Bayern; Deutschland |
Abstract | Die Autorin rekonstruiert Typen der Kooperation zwischen Mittelschichtsfamilien und offenen Ganztagsschulen sowie gebundenen Ganztagsrealschulen und -gymnasien. Die Daten wurden im Rahmen einer qualitativen Studie zur alltäglichen Lebensführung jugendlicher Ganztagsschülerinnen und deren Familien im Raum München erhoben. Bezogen auf das normative Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, wie es der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen (2006) vorgeschlagen hat, zeigt sich in dieser Studie, dass es deutliche Tendenzen zur Auflösung einer traditionellen Relation von Schule und Familie gibt, die auf einer Zuordnung von Bildungsaufgaben bei der Schule und Erziehungsaufgaben bei der Familie basierte. Der Aufbau von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften realisiert sich aus Perspektive der Eltern allerdings bislang vornehmlich in der Dimension der Erziehung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2013/1 |