Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haberzettl, Stefanie (Hrsg.); Karakasoglu, Yasemin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interkulturelle Schülerförderung auf dem Campus. Erziehungs- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu den Effekten eines Förderprojektes für Schüler und Schülerinnen mit Migrationshintergrund an der Universität Bremen. Veröffentlichung zum 5-jährigen Bestehen des Projektes. |
Quelle | Stuttgart: ibidem (2011), 221 S. |
Reihe | Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 2. Grundlagen und Anwendungsperspektiven |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 2191-1908 |
ISBN | 3-8382-0333-X; 978-3-8382-0333-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Selbstkonzept; Diagnose; Bildungsbiografie; Lehrer; Lehramtsstudent; Schüler; Schülerleistung; Lernbedingungen; Förderunterricht; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachgebrauch; Projekt; Mehrsprachigkeit; Schriftsprache; Messung; Reflexion (Phil); Migrationshintergrund; Professionalisierung; Wirkung; Online; Bremen; Deutschland |
Abstract | Seit April 2006 wird an der Universität Bremen - finanziell unterstützt durch die Stiftung Mercator und die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft - unter der Leitung von Yasemin Karakasoglu (bis September 2008 gemeinsam mit Stefanie Haberzettl) Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durchgeführt. Mit dem vorliegenden Projektbericht zum fünfjährigen Bestehen des Projektes gewähren die Mitarbeiterinnen aufschlussreiche Einblicke in ihre Arbeit vor Ort - aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Hilfe unterschiedlichster Erhebungsinstrumente. Vorgestellt werden die besonderen Bildungsvoraussetzungen der mehrsprachigen und multikulturellen Schülerpopulation, subjektive Einschätzungen zum Nutzen des Projektes aus Sicht der Schüler, Eltern und studentischen Förderlehrer sowie Erkenntnisse über den Sprachstand der Schüler im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Das Ergebnis ist eine umfassende Evaluation des Förderprojektes, die sich durch die Zusammenführung von erziehungswissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Zugängen auszeichnet. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/3 |