Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frank, Susanne |
---|---|
Sonst. Personen | Hoppe, Irene (Red.) |
Institution | Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg |
Titel | Professionelle Lerngemeinschaften an Grundschulen. Einrichten und Moderieren. |
Quelle | Ludwigsfelde-Struveshof: LISUM (2011), 48 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Unterrichtsentwicklung; Bildungsregion Berlin-Brandenburg |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-940987-77-8 |
Schlagwörter | Erfolg; Moderation; Grundschule; Lehrer; Lerngemeinschaft; Unterrichtsmethode; Professionalisierung; Durchführung; Kooperation; Materialsammlung; Vorbereitung; Erzieher; Deutschland |
Abstract | Teamarbeit hat in Ihren beruflichen Zusammenhängen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Viele Lehrkräfte sind auf dem Weg vom Nebeneinander zum Miteinander und suchen kooperative Formen, dieses Miteinander erfolgreich zu gestalten. Ein aussichtsreicher Weg effektiver Zusammenarbeit ist die Einrichtung professioneller Lerngemeinschaften, deren Konzept und Vorgehensweise Ihnen anhand dieser Handreichung vorgestellt wird. In diesen Lerngemeinschaften geht es stets darum, dass die Mitglieder als Lernende die eigene Arbeit reflektieren und gemeinsam an Veränderungen arbeiten. Kolleginnen und Kollegen, die auf diese Weise ihr Wissen und ihre Erfahrungen regelmäßig austauschen, die miteinander und voneinander lernen, leisten einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht und ziehen daraus Nutzen für ihre eigene Professionalität. [...] Diese [...] Handreichung richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und Schulleitungen der Berliner Grundschulen. Sie ist als praktisches Hilfsmittel gedacht, um Kollegien und Teams bei der Einrichtung und Planung Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) und verwandter Arbeitsformen in der Schule zu unterstützen. Insbesondere soll sie helfen, die Durchführung und Moderation der Arbeit effektiv und zeitsparend zu organisieren. In Kapitel 2 wird zunächst anhand eines Beispiels beschrieben, was unter einer Professionellen Lerngemeinschaft zu verstehen ist und in welchen schulischen Anwendungsfeldern diese Arbeitsform eingesetzt werden kann. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft initiiert werden kann, welche Arbeitsphasen sie durchläuft und welche Bedingungen grundsätzlich für eine gelingende Arbeit wichtig sind. Der konkreten Vorbereitung widmet sich Kapitel 4, der Moderation von Arbeitstreffen Kapitel 5 mit praktischen Moderationsmethoden für verschiedene Arbeitsziele. Einige zusammenfassende Bemerkungen in Kapitel 6 schließen den Textteil der Handreichung ab. Kapitel 3, 4 und 5 enthalten neben einzelnen Beispielen und der Erklärung praktisch anwendbarer Methoden auch Verweise auf in der Arbeit der Professionellen Lerngemeinschaft einsetzbares Material, das im Anhang enthalten ist und die praktische Durchführung der Arbeitstreffen erleichtern soll. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |