Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nadvi, Lubna |
---|---|
Titel | What does it mean to be a young Muslim in contemporary South Africa? Perspectives on popular culture, education, Muslim public discourses and civic and political participation. Gefälligkeitsübersetzung: Was bedeutet es, ein junger Muslim im gegenwärtigen Südafrika zu sein? Perspektiven der populären Kultur, Bildung, muslimischer öffentlicher Diskurse und bürgerlicher und politischer Partizipation. |
Quelle | Aus: Tayob, Abdulkader (Hrsg.); Niehaus, Inga (Hrsg.); Weisse, Wolfram (Hrsg.): Muslim schools and education in Europe and South Africa. Münster: Waxmann (2011) S. 105-120 |
Reihe | Religionen im Dialog. 5 |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-2554-5 |
Schlagwörter | Sozialisation; Sozialisationsbedingung; Entwicklungsland; Partizipation; Politische Einstellung; Religion; Jugendgruppe; Diskurs; Mobilisierung; Religionsgemeinschaft; Jugendlicher; Muslim; Afrika; Subsaharisches Afrika; Südliches Afrika |
Abstract | Die Studie ist eine explorative Diskussion über die Identitätsbildung junger Muslime in einem überwiegend urbanen Kontext. Zu dieser Gruppe gehören Mitglieder der regionalen Gemeinschaft im Alter zwischen 15 und 30 Jahren. Der Beitrag basiert auf Beobachtungen der Autorin als Hochschuldozentin, die schwerpunktmäßig auf folgenden Themen bzw. identitätsstiftenden Instanzen bezogen sind: (1) populäre Kultur, (2) Bildung und muslimische öffentliche Diskurse, (3) bürgerschaftliche und politische Diskurse. Das Ziel besteht darin, die Perspektiven von Partizipationschancen junger Muslime im südafrikanischen politischen Kontext nach dem Apartheid durch die analytische Rekonstruktion ihrer Netzwerke nachzuzeichnen. Es wird gezeigt, dass in den Untersuchungen zur Sozialisation die religiöse Gemeinschaft häufig unterschätzt hinsichtlich ihres politischen Potenzials wird. Insbesondere in multinationalen Gebilden stellt die religiöse Gemeinschaft eine bedeutsame identitätsstiftende Instanz dar, die auch über politische Mobilisierungspotenziale verfügt. (ICF). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |