Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAnastasiadis, Mario (Hrsg.); Thimm, Caja (Hrsg.)
TitelSocial Media.
Theorie und Praxis digitaler Sozialität.
Gefälligkeitsübersetzung: Social media. Theory and practice of digital sociality.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2011), 399 S.Verfügbarkeit 
ReiheBonner Beiträge zur Medienwissenschaft. 10
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-631-58685-3
SchlagwörterWissen; Kommunikationswissenschaft; Soziale Beziehung; Partnerwahl; Digitale Medien; Medien; Mediengesellschaft; Lernen; Soziale Software; Digitalisierung; Visualisieren; Musik; Computerunterstütztes Verfahren; Wahlkampf; Unternehmen; Journalismus; Nutzung; Internet; Deutschland; Nordamerika; USA
Abstract"Social Media-Applikationen sind eine zentrale Triebfeder von Online-Kommunikation. Sie organisieren und stützen soziale Kontakte. ermöglichen Arbeits-, Freundschafts- und Intimbeziehungen, versorgen Nutzerinnen und Nutzer mit Informationen aus allen Lebens-. Gesellschafts- und Politikbereichen, unterstützen Bürgerbewegungen. eröffnen neue Absatz- und Werbekanäle für Unternehmen und reorganisieren Wissen. In Social Communities, Blogs, Microblogging-Diensten. Video- und Musik-Plattformen etc. finden mediatisierte Formen sozialer Kommunikation einen ausdifferenzierten Ermöglichungsraum ineinander verschränkter Applikationen und Nutzungspraxen. Um sich der Relevanz von Social Media anzunähern, beleuchtet dieser Sammelband mit der Auffächerung in Theorieperspektiven, Social Media und Institution und Social Media und Nutzungskulturen drei Hauptschwerpunkte aktueller Social Media-Forschung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Mario Anastasiadis, Caja Thimm: Social Media - Wandelprozesse sozialer Kommunikation (9-19); I. Theorieperspektiven: Caja Thimm: Ökosystem Internet - Zur Theorie digitaler Sozialität (21-42); Thomas Christian Bächle: Von der digitalen Visitenkarte zum Ort der Subjektivation. Ein Ordnungsvorschlag zur Theorienbildung um das Online-Selbst (43-60); Judith Ackermann: Masken und Maskierungsstrategien - Identität und Identifikation im Netz (61-86); II. Social Media und Institution: Maike Wegmann: "Franky goes Web 2.0" - Der SPD-Wahlkampf im Netz (87-115); Jessica Einspänner: Wahlkampf im Web 2.0: Blogs im US-Wahlkampf (117-145); Ina Fölster: Blogs im Unternehmen - Rollen, Regeln, Interaktionen (147-166); Frauke Zalkau: Twitternde Redaktion - Neuer Journalismus durch Web 2.0? (167-197); Lutz Peschke, Alina Schröder: Visualisiertes Lernen im Web 2.0. Audiovisuelle Wissenskommunikation durch Wissensspots (199-225); Brian Louis Ramirez: Music - Market - Web: Independence and Prosumption in the New Music Economy (227-243); III. Social Media und Nutzungskulturen: Esther Dorn-Fellerman, Alexander Thieme: Podcasts - das neue "Privatradio"? (245-264); Caja Thimm, Mark Dang-Anh, Jessica Einspänner: Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven (265-285); Caterina Ewig: Identität und soziale Netzwerke - StudiVZ und Facebook (287-322); Cordula Wirtz: Partnersuche 2.0 (323-344); Michael J. Eble: Perspektiven zur Anschlusskommunikation 2.0: Soziodemografie und Abläufe von Interaktionen im Social Web am Beispiel von YouTube (345-374); Julia Janßen, Caja Thimm: Senioren im Social Web - entgrenztes Alter? (375-395).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: