Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klöcker, Michael |
---|---|
Sonst. Personen | Weber, Christoph (Vorw.) |
Titel | Religionen und Katholizismus, Bildung und Geschichtsdidaktik, Arbeiterbewegung. Ausgewählte Aufsätze. Gefälligkeitsübersetzung: Religions and Catholicism, education and historical didactics, labor movement. Selected essays. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2011), 629 S. |
Reihe | Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte. 21 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-61714-4 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Schule; Volksschule; Gesundheitsfürsorge; Arbeiterbewegung; Großstadt; Staat; Katholizismus; Kirche; Religion; 19. Jahrhundert; Historische Analyse; Modernisierung; Sozialdemokratie; Katholische Kirche; Deutsches Kaiserreich; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Preußen; Rheinland |
Abstract | "Diese Sammlung ausgewählter Aufsätze aus dem wissenschaftlichen Werk Michael Klöckers befasst sich mit der Rheinischen Arbeiterbewegung (speziell der Alltagsorientierung und den Forschungswegen) und der Bildungsgeschichte (behandelt werden hierbei theoretische und methodische Wege, Bildungsbürgertum, Vorschriften und Aufsicht im niederen Bildungssektor Preußens, die alte Kölner Volksschule, die Kölner Universität 1930). Zur breit entfalteten Katholizismusforschung gehören das 'Katholische Milieu' als Forschungsperspektive, Studien zum politischen und sozialen Katholizismus wie auch zu Erziehung und Bildung in der Neueren und Neuesten Geschichte, Analysen der Kirche in der 'Postmoderne' und der Mentalitätsausprägungen (z. B. der rheinisch-katholischen Mentalität). Weitere Schwerpunkte sind die religionsgeschichtliche Forschung und Vermittlung (Themen: Nationalsozialismus als Religion, Wirtschaftskonzepte der monotheistischen Religionen, Erweiterungen der Religionsgeschichte) wie auch die Geschichtsdidaktik (Konzentration auf die Alltagsorientierung, Weiter- und Fortführungen der Geschichtsdidaktik)." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Weber: Michael Klöcker: Weg und Werk (15-31); Rheinische Arbeiterbewegung: Parteien und Alltag. Historisch-methodische Überlegungen (35-72); Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden: Neue Wege ihrer Erforschung ab den 1970er-Jahren (73-85); Bildungsgeschichte: Katholizismus und Bildungsbürgertum: Hinweise zur Erforschung vernachlässigter Bereiche der deutschen Bildungsgeschichte im 19. Jahrhundert (89-110); "damit nicht aus dem gemeinen Manne verbildete Halbwissen ganz ihrer künftigen Bestimmung entgegen, hervorgingen". Das Cirkularreskript vom 29. März 1822 (111-118); Kirche, Staat und Schule im 19. Jahrhundert. Grundüberlegungen mit besonderer Berücksichtigung mittelrheinischer Prozesse und Strukturen (119-132); Historische Bildungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland: Neuere theoretische und methodische Aufbrüche - Herausforderungen an die Regional- und Lokalhistorie (133-156); Kölnische Volkszeitung und Görresgesellschaft 1930: Kampagne gegen die Imparität an der Universität Köln - Diskurs über Forschungs- und Universitätsreformen (157-193); "Drei mol null es null, bliev null..." Die alte Kölner Volksschule: Vorgeschichte, Grundlagen, Anfänge (195-202); Katholizismusforschung: Der politische Katholizismus - Versuch einer Neudefinierung (207-214); Der soziale Katholizismus im vormärzlichen Rheinpreussen. Eine Analyse der neuen Wege (215-240); Ursachen des katholischen Bildungsdefizits seit Luthers Auftreten. Umrisse einer wirkungsgeschichtlichen Analyse (241-271); Die Modernisierung der Gesundheitsfürsorge und der deutsche Katholizismus. Ausgewählte Aspekte katholischer Gesundheitsbemühungen im 19. Jahrhundert (273-293); "Göttliches Wissen" für das römisch-katholische Mädchen. Aspekte der Mädchenbildung im binnenorientiert geschlossenen katholischen Milieu (295-313); Der Paradigmawechsel der römisch-katholischen Erziehung und Bildung (315-335); Erneuerungsbewegungen im römischen Katholizismus (337-351); 351); Kirche in der "Postmoderne": Alter Wein in neuen Schläuchen? (353-383); Aufbrüche der katholischen Jugendbewegung nach der Wende zum 20. Jahrhundert (385-399); "rheinisch-katholisch". Zur Mentalität des rheinischen Katholizismus seit der Aufklärung (401-428); Regionale Katholikentage nach dem Ersten Weltkrieg: Konservative Massenmobilisierung zwischen "Tradition" und "Moderne" (433-462); "kölsch - katholisch". Neue Forschungen zu einem alten Thema (467-475); Das "katholische Milieu" als historische Forschungsperspektive - mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande (Fazit 2010) (477-495); Religionsgeschichtliche Forschung und Vermittlung: Nationalsozialismus als Religion. Eine Bilanz der Diagnosen seit dem aufkommenden Nationalsozialismus (499-514); Eine gottgefällige Wirtschaft. Wirtschaftskonzepte der monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam (515-543); Geschichtswissenschaft: Inner- und interdisziplinäre Erweiterungen der Religionsgeschichte (Fazit 2010) (545-567); Geschichtsdidaktik: Aspekte eines alltagsorientierten Geschichtsunterrichts (Perspektiven 1980) (571-585); Aktuelle Weiter- und Fortführungen der Geschichtsdidaktik (Fazit 2003) (587-606). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |