Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weber, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Sucht. Gefälligkeitsübersetzung: Addiction. |
Quelle | Hamburg: Argument-Verl. (2011), 193 S. |
Reihe | Texte kritische psychologie. 2 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86754-806-9 |
Schlagwörter | Bedürfnis; Droge; Drogenabhängigkeit; Sucht; Sozialpädagogik; Drogenberatung; Bedürfnisbefriedigung; Prävention; Theorie; Deutschland |
Abstract | "Sucht ist ohne ein süchtiges Bedürfnis nicht erklärbar. Bedürfnisse aber und ihre Befriedigung hängen in hohem Maße mit den subjektiven Möglichkeiten und Chancen innerhalb unserer Gesellschaft zusammen. Insofern sind politische Forderungen nach Verboten von Alkohol und anderen Genussmitteln (vor allem bei Jugendlichen) oder suchtpolitische Ziele wie Abstinenz sinnlos, solange wir in einer Gesellschaft leben, die das menschliche Bedürfnis nach glücklichem Leben negiert. Der Sammelband 'Sucht' befasst sich mit dem Prinzip Sucht, der Politik um Sucht und Drogen sowie den gesellschaftlichen Ursachen, Folgen und Konsequenzen von Sucht und Drogenabhängigkeit." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Klaus Weber: Einleitung und Vorwort (5-11); Anton Schlösser: Rückfall als Krise (13-18); Anton Schlösser: Das Zweiklassensystem der Abhängigenversorgung (19-33); Karl-Heinz Braun, Gert Gekeler: Drogenarbeit: Fallstudien, subjektive Widerspruchsverhältnisse, Handlungsstrategien (34-84); Erich Wulff: Thesen zur Sucht (85-100); Christoph Vandreier: Entwicklung und Probleme der akzeptanzorientierten Drogenhilfe (101-129); Christoph Vandreier: Wer braucht Sucht? Zur Relevanz von Wulffs Thesen für eine subjektorientierte Drogenhilfe (131-154); Daniel Sanin: Suchtprävention als (Selbst-)Disziplinierung: Auf der Suche nach den Subjekten (155-180); Klaus Weber: Befriedungsverbrechen an Süchtigen (181-191). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |