Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ziegler, Janine |
---|---|
Titel | Das Kopftuchverbot in Deutschland und Frankreich. Ein Beitrag zur Interpretation der deutschen und französischen Islam-Politik. Gefälligkeitsübersetzung: The headscarf ban in Germany and France. An article on the interpretation of German and French policy towards Islam. |
Quelle | Paderborn: Schöningh (2011), 423 S. Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010, u.d.T.: Vom Hinterhof in den Bundestag. de la banlieue à l'assemblée; das Kopftuchverbot als Motor und Definitionsgrundlage der aktuellen deutschen und französischen Islam-Politik. |
Reihe | Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. 30 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-506-77237-4 |
Schlagwörter | Vergleichende Forschung; Trennung; Frau; Schule; Geschichte (Histor); Verbot; Gesetz; Parlament; Rechtslage; Staat; Öffentlichkeit; Islam; Kirche; Religion; Internationaler Vergleich; Diskurs; Hochschulschrift; Muslim; Deutschland; Frankreich |
Abstract | "Schaffen Deutschland und Frankreich sich ab? Oder ist alles nur Panikmache? Fest steht: Dies- wie jenseits des Rheins wurde das Kopftuchverbot in den Parlamenten lange und kontrovers debattiert. Allerdings ist bislang der vergleichende Blick auf die Bedeutung für die deutsche und französische Islam-Politik ausgeblieben. In Deutschland wie in Frankreich werden religionspolitische Entscheidungen in Einklang mit dem herrschenden Prinzip der Trennung von Kirche und Staat gefällt. Ein Prinzip, das man - klassischerweise - in Frankreich als 'strikt' und in Deutschland als 'hinkend' charakterisiert. Dass beide Charakteristika heute nicht Mehr als absolut gelten, zeigt nicht nur die vergleichende deutsch-französische Analyse der parlamentarisch vorgebrachten Argumente gegen das Kopftuch, sondern auch der Blick auf die Politik des 'Institutionalisierten' Dialogs mit dem Islam. Denn sowohl Deutschland als auch Frankreich argumentieren und handeln sowohl 'strikt' als auch 'hinkend' und nähern sich dabei an. Entsprechend sinnvoll wäre es - so die Autorin - von einer doppelten islampolitischen Ausrichtung zu sprechen, aus der sich perspektivisch eine islampolitische Doppelstrategie entwickeln sollte." (Verlagsangabe). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |