Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Knopp, Lothar (Hrsg.); Hofmann, Elviera (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Föderalismus vs. Zentralismus. Allgemeine und ausgewählte Aspekte. Zu Ehren Frau Elviera Hofmann. Gefälligkeitsübersetzung: Federalism vs. centralism. General and selected aspects. In honor of Mrs. Elviera Hofmann. |
Quelle | Berlin: Logos-Verl. (2011), 140 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8325-2914-7 |
Schlagwörter | Schulpolitik; Bund-Länder-Beziehung; Bundesstaat; Föderalismus; Nachsozialistische Gesellschaft; Zentralismus; Hochschulpolitik; Dezentralisierung; Festschrift; Öffentliche Verwaltung; Europäische Union; Deutschland; Polen |
Abstract | "Auch nach der Föderalismusreform I (2006), mit der wesentliche Regelungsbereiche und gesetzgeberische Zuständigkeiten der Länderhoheit überantwortet wurden - man denke nur an die Bereiche Umwelt, Hochschulen und Bildung, Beamtenbesoldung und -versorgung - ist die Diskussion um das föderative System der Bundesrepublik Deutschland nicht abgeflacht, sondern hat neue Nahrung erhalten. Befürworter zentralistischer Strukturen fordern im Bereich Bildung ein einheitliches Abitur unter Verweisung auf die PISA-Studien, im Bereich Wissenschaft stellt sich die Problematik der immer weiter aufgehenden Besoldungs- und Versorgungsschere in den Ländern bei verbeamteten Hochschullehrern. Die vorliegende Publikation, gewidmet Frau Elviera Hofmann zu ihrem 60. Geburtstag, beinhaltet Beiträge zu dem Themenkomplex Zentralismus/Föderalismus, überwiegend erstellt von Nachwuchswissenschaftlern des Zentrums für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. In den Beiträgen werden teilweise aktuelle allgemeine und besondere Aspekte der Föderalismusdebatte aufgegriffen, u. a. mit einem Fokus auf Bildung und Wissenschaft, auch im europäischen Vergleich, wie der Beitrag zu der polnischen Situation zeigt." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Ingmar Piroch: Warum der Föderalismus gestärkt werden muss - Eine Streitschrift zur Neukonzeption der Bundesrepublik (13-26); Gregor Weber: Föderalismus vs. Zentralismus - Ausgewählte Fragestellungen (27-39); Jan Hoffmann: In Vielfalt geeint - Gedanken zum europäischen Nachkriegs-Föderalismus (41-55); Kamila Kwasnicka: Föderalismuskritik unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Schulsystems (57-67); Eike Albrecht: Direkte und repräsentative Demokratie im Bund und in den Ländern (69-90); Janine von Kittlitz: Die Verwaltungsorganisation zwischen Einheit und Vielfalt (91-105); Monika Zgolak-Nafalska: Dezentralisierung in Polen (107-121); Diana Stypula: Hochschulautonomie als Form staatlicher Dezentralisierung am Beispiel Polens (123-138). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2013/1 |