Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Biesinger, Albert (Hrsg.); Kießling, Klaus (Hrsg.); Jakobi, Josef (Hrsg.); Schmidt, Joachim (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Interreligiöse Kompetenz in der beruflichen Bildung. Pilotstudie zur Unterrichtsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Interreligious competence in vocational education. Pilot study on teaching research. |
Quelle | Berlin: Lit Verl. (2011), 167 S. |
Reihe | Religion und berufliche Bildung. 6 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-643-10796-1 |
Schlagwörter | Kompetenz; Kommunikation; Lernen; Didaktik; Unterricht; Pluralismus; Christliche Religion; Islam; Judentum; Religion; Berufsbildung; Duales Ausbildungssystem |
Abstract | "Angesichts der Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft, in der Menschen unterschiedlicher Ethnien, Sprachen, Prägungen und Religionen zusammenleben, wird die Entwicklung interreligiöser Kompetenz unter Jugendlichen zu einem bildungstheoretischen und bildungspraktischen Muss. Band 6 der Reihe 'Religion und berufliche Bildung' dokumentiert eine Pilotstudie zur Unterrichtsforschung. In der Auseinandersetzung mit den monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam kommen kommunikative und didaktische Prozesse in Gang, die in Fachklassen des dualen Systems in drei Bundesländern exemplarisch videografiert und erforscht wurden. Die Ergebnisse präzisieren, wie sich verschiedene Dimensionen interreligiöser Kompetenz im Unterricht zeigen, Unterrichtsbeispiele veranschaulichen Lernprozesse unter Schülerinnen und Schülern, didaktisch zeichnen sich Chancen und Grenzen der Entwicklung interreligiöser Kompetenz ab. Diese Veröffentlichung resultiert aus der Zusammenarbeit des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik an der Universität Tübingen mit dem Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Albert Biesinger: Einführung: Interreligiöses Lernen als gesellschaftliche und kirchliche Herausforderung (7-10); Klaus Kießling: Unterrichtsforschung an berufsbildenden Schulen: Entwicklung interreligiöser Kompetenz als differenzpädagogische Herausforderung (11-35); Joachim Schmidt: Interreligiöses Lernen im Kontext beruflicher Bildung (36-42); Wolfgang Steinmetz und Judith Adam: Werner von Siemens-Schule in Frankfurt am Main (43-47); Ruth Plate: Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Duisburg (48-52); Thomas Hanstein: Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen (53-58); Joachim Schmidt: Positionalität im eigenen Glauben - Dialogfähigkeit mit anderen (59-70); Josef Jakobi: Selbstdistanzierung - die Fähigkeit, sich selbst gegenüber zu treten und Fremdheit wahrnehmen zu können (71-117); Joachim Schmidt: Interreligiöse Kommunikationsfähigkeit in der und durch die Begegnung zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Religionen (118-159); Joachim Schmidt: Zusammenfassende Thesen zu den Ergebnissen des Pilotprojekts "Interreligiöse Kompetenz in der beruflichen Bildung" (160-166). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |