Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Franke-Meyer, Diana |
---|---|
Titel | Kleinkindererziehung und Kindergarten im historischen Prozess. Ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik, Familie und Schule. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2011), 301 S. Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Franke-Meyer, Diana: Das Verhältnis öffentlicher Kleinkindererziehung zur Familie und zur Schule im historischen Prozess. |
Reihe | Klinkhardt Forschung |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 243-266 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-1783-7; 978-3-7815-1783-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsgeschichte; Familienerziehung; Kleinkind; Kindergarten; Vorschulerziehung; Schule; Geschichte (Histor); 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | Die Geschichte des Kindergartens wurde bislang als Geschichte einer familienbezogenen Nothilfeeinrichtung geschrieben. Diese Studie zeigt, dass der Kindergarten ebenso als vorschulische, d.h. auf die Schule bezogene Einrichtung entstanden ist. Wenn die Geschichte des Kindergartens im Verhältnis zur Familie, wie auch zur Schule geschrieben wird, ergibt sich eine andere Ablaufgestalt der Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung. In den gegenwärtigen Reformdebatten zur Elementarpädagogik begegnet der ältere Begriff vom "eigenständigen Bildungsauftrag" des Kindergartens dem neuen Begriff von den "anschlussfähigen Bildungsprozessen". Die in diesem Buch dargelegten Forschungsergebnisse zur Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung liefern Anregungen, die Formel vom "eigenständigen Biludngsauftrag" des Kindergartens aufzugeben. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag). |
Erfasst von | Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
Update | 2011/3 |