Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Olk, Thomas (Hrsg.); Hartnuß, Birger (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2011), 843 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-0795-X; 978-3-7799-0795-4 |
Schlagwörter | Kultur; Qualitative Forschung; Soziale Ungleichheit; Sozialforschung; Familie; Öffentlichkeitsarbeit; Stiftungsrecht; Schule; Versicherungsschutz; Geschlecht; Dorf; Gesundheitswesen; Bundesland; Bürgerinitiative; Bürgerschaftliches Engagement; Gemeinde (Kommune); Kommunalpolitik; Migration; Mitwirkung; Partizipation; Politik; Politische Betätigung; Politisches Engagement; Soziale Bewegung; Soziales Engagement; Staat; Vereinsrecht; Zivilgesellschaft; Kirche; Spende; Sport; Umweltschutz; Management; Sozialkapital; Unternehmen; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifizierung; Statistik; Organisationsentwicklung; Behindertenhilfe; Jugendarbeit; Altenhilfe; Altenpflege; Stadtteilarbeit; Internationaler Vergleich; Anerkennung; Handbuch; Infrastruktur; Nachschlagewerk; Netzwerk; Selbsthilfe; Internet; Freiwilliger Hilfsdienst; Genossenschaft; Institution; Justiz; Stiftung; Verband (Vereinigung); Verein; Sozialer Hilfsdienst; Deutschland; Europa |
Abstract | Bürgerschaftliches Engagement hat als Thema in der öffentlichen politischen und wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Damit verbunden sind sehr unterschiedliche Intentionen und Erwartungen, die von Vorstellungen einer aktiven Zivil- bzw. Bürgergesellschaft über sozialstaatliche Reformbestrebungen, Strategien zur Weiterentwicklung der Demokratie, Konzepten zur Bearbeitung destruktiver Folgen von Individualisierung und Pluralisierung bis hin zu Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft reichen. Trotz bestehender Kontroversen und Widersprüchlichkeiten wird allgemein anerkannt, dass bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft ein zentraler Stellenwert zukommt. Die Debatten über das bürgerschaftliche Engagement und seine Förderung sind vielfältig. Bislang mangelt es an einer Systematisierung dessen, was wir in Deutschland unter bürgerschaftlichem Engagement verstehen, welche Bereiche und Akteure betroffen sind und wie das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger wirksam gefördert werden kann. [...] Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes "Engagementpolitik". (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |