Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMordellet-Roggenbuck, Isabelle
TitelHerausforderung Mehrsprachigkeit.
Interkomprehension und Lesekompetenz in den zwei romanischen Sprachen Französisch und Spanisch.
QuelleLandau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik (2011), 400 S.Verfügbarkeit 
ReiheLandauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft. 18
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. [364]-383
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-941320-68-8; 978-3-941320-68-0
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Selbstevaluation; Erwartung; Selbsteinschätzung; Didaktik; Lernmethode; Fachdidaktik; Sprachforschung; Sprachkompetenz; Textverständnis; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Französischunterricht; Spanischunterricht; Lesekompetenz; Aufgabe; Fallbeispiel; Erwachsener; Deutschland
AbstractIn den letzten Jahren entwickelte sich mit der Interkomprehensionsforschung ein Forschungszweig, der vor allem die Untersuchung rezeptiver Mehrsprachigkeit zum Gegenstand hatte. Die Förderung der Lesekompetenz fand dabei besondere Berücksichtigung. Was bedeutet nun Mehrsprachigkeit im Rahmen der aktuellen Fremdsprachendidaktik? Warum ist es für die neue Schülergeneration so wichtig, mehrsprachig zu werden? Wie ist es möglich, aufgrund von Französischkenntnissen eine Lesekompetenz in einer anderen romanischen Sprache zu entwickeln? Inwiefern kann das Interkomprehensionsprinzip eine neue Herangehensweise in der Fremdsprachenvermittlung begründen? Zur Beantwortung solcher Fragen werden zunächst einige theoretische Ansätze sowie wichtige kognitive und emotionale Voraussetzungen interkomprehensiven Lernens vorgestellt. Der Hauptteil des Buches widmet sich sodann einer empirischen Untersuchung, in der gezeigt wird, wie erwachsene Lerner mit guten Französischkenntnissen und ohne Kenntnis des Spanischen einen authentischen spanischen Pressetext interkomprehensiv zu verarbeiten vermögen. Die vorliegende Studie will zur weiteren Erforschung der Interkomprehension als Lernmethode und zu ihrer Umsetzung im Schulalltag beitragen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: