Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Engels, Rüdiger; Kolasinski, Tobias |
---|---|
Institution | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt; Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis |
Titel | Service-Learning an Schulen in Sachsen-Anhalt. Lernen durch Engagement. Eine Handreichung zur Projektentwicklung. 3. Aufl. |
Quelle | Halle: Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung von Sachsen-Anhalt (LISA) (2011), 177 S. |
Reihe | Dialog. 17 |
Beigaben | Illustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 140-143 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1438-4787 |
Schlagwörter | Begriff; Kompetenzerwerb; Bildungspolitik; Institutionalisierung; Planung; Schulprogramm; Schulform; Schüler; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Erfahrungslernen; Unterrichtsinhalt; Unterrichtsmethode; Außerschulisches Lernen; Projekt; Verantwortung; Definition; Durchführung; Fallbeispiel; Handreichung; Konzeption; Kooperation; Netzwerk; Deutschland; Sachsen-Anhalt |
Abstract | In dieser Handreichung wird eine Beschreibung des Projekts "Service-Learning an Schulen in Sachsen-Anhalt" gegeben zusammen mit Erläuterungen zum historischen Hintergrund, zu den theoretischen Grundlagen, zur Organisation und zu den Zielen, die damit verfolgt werden. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von sozialen Kompetenzen sowie moralischen und demokratischen Werten, wobei dieser Lernprozess mit schulischen Lerninhalten verknüpft werden soll. Nach der Darstellung des Konzepts "Service-Learning" und den Potenzialen, die in ihm gesehen werden, wird ein detaillierter Leitfaden für Service-Learning-Projekte vorgestellt. Anschließend werden Fallbeispiele aus der Praxis des Service-Learning und deren Anbindung an den Unterricht in verschiedenen Schulformen aufgezeigt. Abschließend werden Möglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Institutionalisierung von Service-Learning an Schulen beschrieben. (ICG). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/4 |