Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pilz, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in Japan. Bildungssystem und Übergangsfragen. Gefälligkeitsübersetzung: Preparation for the world of work in Japan. The education system and transitional questions. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 294 S.
PDF als Volltext |
Reihe | VS research |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-18046-5; 978-3-531-93475-4 |
DOI | 10.1007/978-3-531-93475-4 |
Schlagwörter | Bildung; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungssystem; Bildungspolitik; Benachteiligtenförderung; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrer; Lerninhalt; Curriculum; Arbeitslehre; Arbeitswelt; Übergang Schule - Beruf; Berufsbildung; Berufsbildungssystem; Beschäftigungssystem; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungssystem; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; Unternehmer; Betriebliche Berufsausbildung; Hochschulbildung; Studium; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Asien; Japan; Ostasien |
Abstract | "Japan ist eine führende Industrienation und verfügt über hochqualifizierte Beschäftigte. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie das japanische Bildungssystem die Jugendlichen auf die Welt der Arbeit und die Anforderungen des Beschäftigungssystems vorbereitet. Vor dem Hintergrund einer im internationalen Kontext relativ geringen Jugendarbeitslosigkeit und dem Fehlen eines ausgeprägten Berufsbildungssystems erhält diese Frage zusätzliche Bedeutung. Die bildungsspezifischen Beiträge japanischer und deutscher Expertinnen geben umfassende Antworten auf der Basis bildungspolitischer, curricularer und kultureller Befunde." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Koji Ueda: Vorwort (7-8); Matthias Pilz: Einführung (9-18); Oliver Mayer und Hitoshi Watanabe: Kontinuität und Wandel in der japanischen Arbeitswelt (19-33); Eva Marsal: Entrepreneurship Education - eine berufsorientierte Unterrichtspraxis in der japanischen Grundschule (34-66); Takara Dobashi: Innovatives Lernen in der Career Education - Das Beispiel der Unterrichtspraxis "Entrepreneurship" in der japanischen Mittelschule (67-88); Masami Matoba: Lehrerausbildung in Japan: Lernen im Schulkontext am Beispiel der Lesson Studies (89-106); Moriki Terada: Übergang und Vorbereitung auf die Welt der Arbeit in der japanischen Oberschule: System, Praxis und Forschung (107-128); Shinji Sakano: Die Bedeutung der Vorbereitung auf die Arbeitswelt im Rahmen der Hochschulbildung in Japan (129-152); Peter-Jörg Alexander: Betriebliche Bildungswege in Japan (153-184); Toshiko Ito: Freeter und NEET: Die Unterstützung marginalisierter Jugendlicher im Arbeitsmarkt Japans (185-215); Mikiko Eswein: Eliten, Meriten und Stratifizierung - die Rolle der Schule in der globalisierten Gesellschaft Japans (216-273); Matthias Pilz: Analyse und Zusammenfassung: Vorbereitung auf und Übergang in die Welt der Arbeit (274-293). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |