Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schneider, Karsten; Ernst, Annegret; Schneider, Johanna |
---|---|
Titel | Ein Grund für Bildung?! Konzepte, Forschungsergebnis, Praxisbeispiele. Gefälligkeitsübersetzung: A reason for education?! Concepts, reseach results, practical examples. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2011), 359 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-4803-1; 978-3-7639-4804-8 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungspolitik; Motivation; Armut; Arbeitsmarkt; Alphabetisierung; Integration; Kooperation; Organisation; Akteur; Deutschland |
Abstract | "Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugange zu den Angeboten. Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund-und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Johanna Schneider/ Harald Wagner: Sozialintegrative Alphabetisierung - Zur Weiterentwicklung eines Konzepts (21-40); Christoph Butterwegge: Armut und Bildung (41-54); Harald Wagner/ Magdalena Stenzel: Soziale Einbindung und Lernen (55-84); Harald Wagner: Heterogenität und Motivationsdilemmata in der Alphabetisierungspraxis - eine kritische Stellungnahme (85-108); Harald Wagner: Dysfunktional oder maladaptiv? - Anmerkungen zur Legitimation der Erwachsenenalphabetisierung (109-126); Karsten Schneider/Annegret Ernst/Anja Hendel: Alphabetisierung an Volkshochschulen. Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Befragung (127-146); Anja Hendel: Aus der Nische in die Lobby- Grundbildung in die kommunale bildungspolitische Diskussion bringen (147-154); Anett Heil/Kerstin Weirauch: Grundbildung im ländlichen Raum über Netzwerkarbeit etablieren (155-162); Petra Mundt/ Anett Heil: Heterogene Multiplikatorengruppen erreichen und qualifizieren (163-174); Ingrid Rygulla/Petra Wallner-Rübeling: Persönliche Ansprechpartner im Jobcenter für das Thema Schriftsprachkompetenz sensibilisieren (175-184); Ute Koopmann: Grundbildung mit Orientierung auf den Arbeitsmarkt (185-194); Ingrid Rygulla/Silke Schumann: Lust am Lesen vermitteln. Zusammenarbeit zwischen Volkshochschule und Bibliotheken bei der Alphabetisierungsarbeit (195-200); Gudrun Hock: Online und mobil - Medienkompetenz als Teil von Grundbildung (201-206); Gisela Pfaff/Andreas Dölle: Aufsuchende Alphabetisierung zur Initiierung von Bildungsprozessen (207-214); Sandra Schick-Marquart: Sag Ja... und lass uns gemeinsam lesen, schreiben und sprechen (215-220); Claudia Göbel: Ottos Mops hopst-Theaterpädagogische Zugänge zum Lernen in Kursen zur Alphabetisierung und Grundbildung (221-228); Harald Wagner/ Johanna Schneider: Advokatorische Bildungs- und Netzwerkarbeit (229-238); Karsten Schneider/ Anja Hendel/Annegret Ernst: Leitfaden zum Aufbau von Netzwerken in der Alphabetisierung (239-256); Karsten Schneider/Annegret Ernst: Aushandlungsprozesse in Netzwerken - Zur Methode der Nutzwertanalyse am Beispiel zweier Alpha-Bündnisse (257-272); Annegret Ernst/Karsten Schneider: Mit wenig Schrift ein Zeichen setzen. Wege der Zielgruppenansprache (273-282); Johanna Schneider/Diana Zierold: Interorganisationale Netzwerke in der Erwachsenenalphabetisierung und ihre Schnittstellen zu Organisationen (283-304); Johanna Schneider: Ermessenssache!? Sozialrechtliche Antworten auf die Erwachsenenalphabetisierungsfrage (305-320); Angelika Mede: Alphabetisierungsstützpunkte an den Volkshochschulen in Thüringen: Transfer von Erfahrungen aus Alphabetisierungsprojekten in die Fläche (321-328); Bodo Degenhardt: Bildungsbenachteiligte Zielgruppen erreichen - Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungs- und Grundbildungslandschaft (329-334); Inga Börjesson: Zielgruppenansätze in der Grundbildung - Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungslandschaft (335-340); Tatjana Botzat: Netzwerkarbeit in der Alphabetisierung und Grundbildung: Potentiale und Forderungen für die Weiterentwicklung der Alphabetisierungslandschaft (341-346); Karsten Schneider/Gundula Frieling: Daher also: Ein Grund für Bildung! Projektbilanz und Konsequenzen für die Alphabetisierung (347-356). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |