Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Goll, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung für die Demokratie. Beiträge von Politikunterricht und Demokratiepädagogik. Gefälligkeitsübersetzung: Education for democracy. Contributions by teaching politics and democracy pedagogics. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2011), 125 S. |
Reihe | Wochenschau Wissenschaft |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89974-747-8 |
Schlagwörter | Pädagogik; Forschungsmethode; Lernen; Didaktik; Demokratie; Demokratieverständnis; Politische Bildung; Diskurs; Konzeption |
Abstract | "Über keine Frage wurde in der politischen Bildung am Anfang des 21. Jahrhunderts mehr gestritten als über die nach dem richtigen Weg des Demokratielernens. Zehn Jahre nach Beginn der Debatte ist der Streit zumindest nach außen hin abgeklungen. Eher werden nun Brücken geschlagen, die versuchen, beide Herangehensweisen als komplementär zu begreifen. Demokratiepädagogik wie auch Politikdidaktik müssen sich aufeinander beziehen, wollen sie gemeinsam zur Festigung der Demokratie beitragen. Das vorliegende Buch will mithelfen, das Miteinander zu begründen und den Schulterschluss zu dokumentieren, ohne die jeweiligen Ansätze in ihren Stärken und Schwächen zu nivellieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Goll: Einfuhrung: Demokratie- und/oder Politik-Lernen. Die Debatte (5-12); Christoph Schuck: Demokratie: Möglichkeiten und Grenzen eines Ordnungsmodells (13-34); Peter Massing: Demokratie-Lernen - Beiträge der Demokratiepädagogik und der Politikdidaktik (35-56); Wolfgang Beutel: Demokratiepädagogik als eigentliche politische Bildung? (57-82); Eva-Maria Schauenberg: Auch ein Politiker ist ein Mensch - vom Zusammenhang zwischen sozialem und politischem Lernen (83-100); Thomas Goll: Demokratie-Lernen im Politikunterricht (101-122). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |