Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.); Fritz, Claudia (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Rechts außen - rechts "Mitte"? Gefälligkeitsübersetzung: Right-wing extremism in Germany and Europe. On the far right - on the right in the "center"? |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011), 188 S. |
Reihe | Kulturwissenschaft interdisziplinär. 7 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8329-5817-6 |
Schlagwörter | Ideologie; Gesellschaft; Frau; Frauenbild; Interaktion; Neonazismus; Partei; Politische Bildung; Politische Einstellung; Politische Entwicklung; Rechtsextremismus; Fußball; Prävention; Strategie; NPD; Deutschland; Europa |
Abstract | "Rechtsextremismus - nach der allgemeinen Vorstellung bedeutet das militante Skinheads mit Bomberjacke und Springerstiefeln, also lediglich eine Randerscheinung der Gesellschaft. Rechtsextremistische Einstellungen finden sich aber nicht nur am Rand der Gesellschaft, sondern auch vermehrt in deren Mitte. Der 'Extremismus der Mitte' bildet den Resonanzboden einer radikalen Rechten, die sich zunehmend verändert hat: Ideologie, Pragmatik und Auftreten haben sich modernisiert und professionalisiert, Sub- und Jugendkulturen sich formiert. Diese Entwicklung ist nicht auf Deutschland beschränkt, sondern findet europaweit statt. Der vorliegende Sammelband setzt sich mit Grundstrukturen, Trends, auslösenden Faktoren und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus auseinander. Dabei bietet er interdisziplinäre Perspektiven auf die aktuelle Situation in Deutschland und Europa." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Caroline Y. Robertson-von Trotha: Rechtsextremismus in Deutschland und Europa. Einleitende Anmerkungen (11-20); Wilhelm Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Interaktionsprozesse im gesellschaftlichen Raum (21-38); Jens Rydgren: Xenophobia and Radical right-wing Populism: A Vicious Circle? (39-46); Birgit Rommelspacher: Ambivalente Beziehungen: Die 'Mitte' der Gesellschaft und der rechtsextreme 'Rand' (47-56); Michael Kohlstruck: Vergangenheit als Zukunft. Zur Strategie der Erinnerung im deutschen Rechtsextremismus (57-66); Rudolf van Hüllen: Moderner Rechtsextremismus: Herausforderung für Prävention und politische Bildung (67-74); Britta Schellenberg: Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus (75-94); Volker Weiß: Europäische Wahlverwandtschaften. Eine kleine Bestandsaufnahme zur Frage der europäischen Integrationsfähigkeit von rechts (95-102); Jean-Yves Camus: The Front National in International Perspective (103-116); Thomas Pfeiffer: Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert (117-132); Reiner Becker: "Ich möchte mich in meinem Haus wohlfühlen" - Alltag in Familien von rechten Jugendlichen und elterliche Interventionsmöglichkeiten (133-148); Cornelia Schmalz-Jacobsen: Leichter Einstieg, schwerer Ausstieg (149-156); Renate Bitzan: Zwischen (Anti-)Sexismus und völkischem Denken - Frauen und Frauenbilder in der rechtsextremen Szene der Bundesrepublik Deutschland (157-170); Ronny Blaschke: Angriff von rechts außen: Wie die NPD und Kameradschaften den Fußball als Strategiewerkzeug nutzen (171-180). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |