Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wissmann, Nele Katharina |
---|---|
Titel | Die Herausforderungen der europäischen Bildungspolitik: Ein Balanceakt zwischen "Europe of knowledge" und "European excellence". Gefälligkeitsübersetzung: The challenges of European educational policy: a balancing-act between "Europe of knowledge" and "European excellence". |
Quelle | Aus: Marchetti, Andreas (Hrsg.); Clouet, Louis-Marie (Hrsg.): Europa und die Welt 2020. Entwicklungen und Tendenzen. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011) S. 219-228 |
Reihe | Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung -ZEI- der Universität Bonn. 74 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8329-6017-9 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Europapolitik; Politik; Politische Entwicklung; Konzeption; Strategie; Europäische Union; Europa |
Abstract | Spätestens seit der Lissabon-Strategie ist der hohe Stellenwert der Bildungspolitik für die europäische Wettbewerbsfähigkeit deutlich geworden. Die Europäische Union wollte sich bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt entwickeln. Dieses Ziel konnte nur partiell erfüllt werden, so dass die aktualisierte Wirtschaftsstrategie "Europa 2020" neue Impulse zu setzen versucht. Diese lassen sich im Bereich der Bildungspolitik anhand von zwei Grundkonzepten unterscheiden: Die beabsichtigte Bildung von "European excellence" betrifft vor allem die Durchsetzungs- und Konkurrenzfähigkeit der EU auf dem Weltmarkt; gleichzeitig unterstreicht die EU die Relevanz eines "Europe of knowledge", also die Förderung eines hohen Bildungsniveaus aller Bürger. Der Beitrag geht zunächst auf Herausforderungen und grundlegende Fragestellungen der europäischen Bildungspolitik ein, skizziert die europäischen Bildungsperspektiven und betrachtet schließlich die beiden Eckpfeiler der europäischen Bildungspolitik: Das "Europe of knowledge" und die "European excellence". (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/4 |