Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Saur, Michael |
---|---|
Titel | PARTS. Die Evaluation eines multimodalen Präventionsprogramms zur Förderung von Intergruppenbeziehungen bei Grundschulkindern. |
Quelle | Jena: Universität (2011), 323 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Jena, Univ., Diss., 2011. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:gbv:27-20120103-151353-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Evaluation; Fragebogen; Stereotyp; Gruppenbeziehung; Soziale Einstellung; Vorurteil; Test; Akzeptanz; Kind; Schuljahr 03; Grundschule; Schüler; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Programm; Projekt; Messung; Toleranz; Forschungsstand; Analyse; Effektivität; Hochschulschrift; Implementierung; Intervention; Prävention; Theorie; Umsetzung; Wirkung; Deutschland; Thüringen |
Abstract | In [dieser] Arbeit geht es um die Evaluation des Präventionsprogramms PARTS [Programm zur Förderung von Akzeptanz, Respekt, Toleranz und Sozialer Kompetenz] zur Förderung von positiven interpersonalen sozialen Einstellungen wie Toleranz, sowie zur Reduktion von negativen gruppenbezogenen sozialen Einstellungen wie Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung in Intergruppenbeziehungen. [...] Ziel der [...] Arbeit ist es, wissenschaftlich fundierte Aussagen über die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit des neu entwickelten Präventionsprogramms PARTS treffen zu können. Die hierfür notwendigen Informationen werden in den einzelnen Kapiteln dieser Arbeit dargelegt. So werden zunächst die für eine Intervention erforderlichen Grundlagen erläutert: die Begrifflichkeiten, der Verlauf der normativen Einstellungsentwicklung sowie die einschlägigsten Theorien zur Erklärung der Entwicklung gruppenbezogener sozialer Einstellungen. Weiterhin werden die für diese Arbeit zentralen Interventionsstudien aus den Bereichen Stellvertretender-Kontakt-Interventionen, wissensbasierte Interventionen und Förderung individueller Kompetenzen ausführlich referiert. [...] Im Methodenteil werden [...] das Interventionsprogramm, die Charakteristika der Stichprobe, das Design der Studie, der Ablauf der Untersuchungen sowie die verwendeten Messinstrumente beschrieben. Weiterhin werden die Zielsetzungen des Interventionsprogramms und deren Operationalisierung dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse der Implementationsanalyse und der Evaluation des Programms ausführlich berichtet und vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. Somit ermöglicht diese Arbeit, gesicherte Aussagen über die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von PARTS treffen zu können. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2012/2 |