Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGehlen, Boris
TitelMens sana in corpore sano? Universität, Sport und Universitätssport.
QuelleAus: Dahlmann, Dittmar (Hrsg.); Schlossmacher, Norbert (Hrsg.); Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Bonn in Bewegung. Eine Sportgeschichte. Essen: Klartext-Verl. (2011) S. 71-85Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8375-0265-7
SchlagwörterGeschichte (Histor); Stadtgeschichte; Sportaktivität; Sportgeschichte; Turnbewegung; Turnen; Hochschulsport; Hochschule; 19. Jahrhundert; Deutschland
AbstractBereits in den preußischen Reformen 1807 schwang die Verbindung von Geist und Körper, von intellektueller und körperlicher Betätigung mit. Die Bonner Universität wurde 1818 begründet und fiel somit in die reaktionäre und turnkritische Phase. An ihr lehrte zunächst auch Ernst Moritz Arndt, wurde aber 1819 mit anderen Reformbefürwortern wegen demagogischer Umtriebe bis 1840 suspendiert. Trotzdem profilierte sich Arndt, der Jahn und dessen Turnen aus seiner Greifswalder Zeit kannte, in Bonn als Förderer des Turnens. Zu Beginn des universitären Sporttreibens in Bonn wurden Reiten, Fechten, Tanzen und Schwimmen angeboten. Das Turnen hingegen, das zum revolutionären Akt stigmatisiert worden war, fand an der Stiftungsuniversität des preußischen Königs Friedrich Wilhlem III. zunächst offiziell keinen Platz. 1872 verbot die Universität den Teilnehmern des 4. Deutschen Turnfestes 1872 auf der Hofgartenwiese zu Turnen. Studentenvereinigungen verfolgten allerdings ähnliche politische Ziele wie die Turnbewegung und setzten sich in Bonn für das Turnen ein. Skizziert wird auch die Weimarer Zeit und der Nationalsozialismus sowie der Wiederaufbau des Universitätssports nach 1945. sasch.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: