Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Altinok, Tolga Candas |
---|---|
Titel | Der Volkstanz als Prozess des interkulturellen Lernens. Eine explorative Studie. |
Quelle | Köln: Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung (2011), 161 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln, 2011. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:101:1-2018091113044350089190 |
Schlagwörter | Kultur; Interview; Sozialer Wert; Vorurteil; Schüler; Soziales Lernen; Volkstanz; Nationalität; Sozialerziehung; Sportpädagogik; Tanz; Freizeitsport |
Abstract | Tanz insbesondere der Volkstanz bietet die Möglichkeit andere Kulturen kennenzulernen. Basis der vorliegenden Studie ist Beobachtung an einer Hauptschule in Bonn Bad Godesberg, als multikulturelle Institution, über den Effekt des Volkstanzunterrichtes auf die interkulturelle Kompetenz. Diese Beobachtungen führen zu der zentralen Fragestellung, ob Volkstanz einen Beitrag zum Erwerb interkultureller Kompetenzen leisten kann und welche Bereiche er umfasst? Die Kontakthypothese durch Allport wird als Ausgangsthese zugrunde gelegt. Als theoretischer Hintergrund werden die Begriffe Kultur, interkulturelle Erziehung, interkulturelles Lernen sowie interkulturelle Kompetenz nach Auernheimer sowie Nieke expliziert. Ebenso wurde der Begriff Tanz und Volkstanz expliziert. Im Rahmen der qualitativen Forschung wurden Schülerinnen aus unterschiedlichen Herkunftsländern eines Wahlpflichtunterrichtes "internationaler Volkstanzunterricht" interviewt. Über das problemzentrierte Interview wurden subjektive Sichtweisen im Bereich der Teilaspekte Sach-, Selbst-, und Sozialkompetenz vorher und nach Abschluss des Unterrichtes erhoben und untersucht. Insbesondere wurden Aspekte über Selbstdarstellung, Empathie und Fremdverstehen, Wissen über eigene und fremde kulturelle Werte und Einstellungen, sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung berücksichtigt sowie das Motiv zur Wahl des Unterrichtes. Hierbei zeigten sich, dass sich vor dem Volkstanzunterricht ein hohes Maß an Vorurteilen und Stereotypen identifizieren ließ und wenig Interesse fremde Kulturen kennenzulernen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte bei drei repräsentativen Nationalitäten. Als Ergebnis des Interviews wurde ein Erwerb der interkulturelle Kompetenz beim Volkstanz bestätigt. Die Mehrheit der Schüler gaben an, dass Tänze ein gutes Medium sind, um andere Kulturen kennenzulernen und Vorurteile zu überwinden. Die Studie konnte Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte im schulischen Bildungs-bereich sowie Chancen für die multikulturelle Gesellschaft herauskristallisieren. Verf.-Referat. Dance, especially folk dance provides the opportunity to know other cultures. The present Study is based on observation of a multicultural secondary school in Bonn- Bad Godesberg. The study looks at the effect of folk dance lessons on intercultural competence. These observations lead to the central questions of whether folk dance can make a contribution to development of intercultural skills. The contact hypothesis of Allport is used as an initial hypothesis. As a theoretical background, the terms culture, intercultural education, intercultural learning and intercultural competence by Auernheimer and Nieke are explained. Likewise, the term dance and folk dance are explained. For the qualitative research, students from different countries were interviewed about international folk dancing. The interview, taken before and after the lessons, focused on the subjective perceptions with regards to aspects of self and social competence. In particular aspects of self expression, empathy, motivations and understanding of themselves and foreign cultures. The evaluation showed that before the folk dance class there was a high degree of prejudice and stereotypes existed. Little interest in foreign cultures was shown. The results were evaluated for three representative nationalities. As a result of the interviews development of intercultural competence was confirmed by the folk dance. The majority of students said that dance is good medium to learn about other cultures and overcome prejudice. The study could provide recommendations for teachers in schools and educational opportunities for multi cultural societies. Verf.-Referat. |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2012/3 |