Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.); Mansel, Jürgen (Hrsg.); Olk, Thomas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Individualisierung von Jugend. Zwischen kreativer Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Gefälligkeitsübersetzung: Individualization of youth. Between creative innovation, a search for justice and social reactions. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2011), 290 S. |
Reihe | Jugendforschung |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [248]-287 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-1759-9; 978-3-7799-1759-5 |
Schlagwörter | Bildung; Gesellschaft; Gewalt; Identitätsbildung; Sozialisation; Jugend; Jugendforschung; Schule; Individualisierung; Gerechtigkeit; Partizipation; Sexualität; Arbeit; Innovation; Jugendlicher |
Abstract | "Die Lebensphase Jugend ist ein extrem wandlungsfähiger Entwicklungsabschnitt. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit den Veränderungen und reflektieren diese auf theoretischer und insbesondere auf empirischer Ebene. Auf diese Weise gelingt eine einzigartige Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage und des Wandels in den letzten Jahren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wilhelm Heitmeyer, Jürgen Mansel, Thomas Olk: Individualisierung heute: Verdichtung und Vernichtung? (7-25); Jürgen Mansel: Schulische Sozialisation: Zerstörung von Individualisierungspotenzialen? (26-42); Marius Harring, Oliver Böhm-Kasper: Individualisierungsbarrieren in der schulischen Sozialisation: die Bildungsaspirationen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Kontext des Unterstützungspotenzials des sozialen Nahraums (43-66); Sandra Buchholz, Hans-Peter Blossfeld: Jugend und Arbeit: wachsende Beschäftigungsflexibilisierung und Erwerbsrisiken beim Übergang in den Arbeitsmarkt (67-84); Christine Wiezorek, Sebastian Stark: Jugend und der Wandel der Arbeitswelt: zur Notwendigkeit eines jugendtheoretischen Perspektivwechsels; Jugend als Bewältigung von Abhängigkeit (85-96); Dagmar Hoffmann: Identitätsmanagement in digitalen Kommunikationsräumen (97-114); Georg Neubauer: Sexualität im Jugendalter: Zwischen Promiskuität und lebenslanger Bindung; Politik und sozialer Protest; die Mär von der apolitischen Jugend (115-127); Wilhelm Heitmeyer, Eva Groß, Daniela Krause: Jugend im politischen Generationenkontext: generationenspezifische Verarbeitung ökonomischer und gesellschaftlicher Anforderung und deren Folgen für politische Orientierung (128-146); Viktoria Spaiser: Das politische Potenzial des Internets: neue individualisierte Möglichkeiten politischen Agierens für Jugendliche? (147-164) Arne Schäfer, Renate Möller: Individualisierung von Jugendprotest? Motivstrukturen und Gruppeneinbindung jugendlicher Globalisierungskritiker (165-176); Peter Sitzer: Jugendliche Gewalttätigkeit als Emanzipation (177-193); Jens Luedtke: Gewalt und öffentlicher Diskurs: zwischen besonderer Illegitimität der Jugendgewalt und der Diffamierung einer Generation (194-212); Hans Merkens: Perspektiven für die Jugendforschung (213-223); Sabine Andresen: Möglichkeiten der Rekonstruktion subjektiver Bewältigungs- und Erleidensformen: Folgen des Zwangs zur Einzigartigkeit (224-233); Holger Ziegler: Ungleichheit, Agency und reale Verwirklichungschancen: über Irrwege und Potenziale der Debatte um Individualisierung (234-247). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/2 |