Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kansteiner-Schänzlin, Katja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Gefälligkeitsübersetzung: School in the social field of tension. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2011), 284 S. |
Reihe | Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-0905-0 |
Schlagwörter | Gewalt; Selbstmord; Familie; Schule; Absentismus; Gesundheit; Systemtheorie; Demokratie; Föderalismus; Migration; Umweltfaktor; Jugendhilfe; Internationalität; Lebenswelt; Verflechtung; Jugendlicher; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | "Die Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende für ihr künftiges Leben in der Gesellschaft auszustatten. Sie ist dabei u. a. mit zwei Fragen konfrontiert: Welches sind die besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auf Kinder und Jugendliche warten, wenn sie als Erwachsene mitgestalten werden? Und welche Probleme der sie umgebenden Gesellschaft tangieren sie bereits jetzt in ihrem schulischen und außerschulischen Leben, die die zentrale Bildungsinstitution aufgreifen muss, will sie dem Anspruch gerecht werden, Orientierung zu geben und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen? Der Band betrachtet zum einen die Institution Schule, ihre Funktion und ihre Ausdifferenzierung. Zum anderen fragt er nach zentralen gesellschaftlichen Schieflagen, ihrem Zusammenspiel mit und in der Schule und was Lehrkräfte unternehmen können, um konstruktiv zu wirken. Brennende Fragen, wie jene nach Schutz und Gestaltung der Demokratie, nach Integration von Migrant/innen, nach dem Aufbau von Gesundheit oder auch nach dem Verhindern von Gewalt werden in ihrer jeweils für den schulischen Kontext relevanten Dimension ausgeleuchtet und Perspektiven aufgezeigt, wie sie dort konkret zu bewältigen sind." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Katja Kansteiner-Schänzlin: Einleitung (11-15); Basiswissen 1: Das Schulsystem, seine Funktionen und Aufgaben: Werner Wiater: Aufgaben und Funktionen von Schule (19-32); Moritz Rosenmund: Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution - Das Schulsystem der Schweiz (33-46); Sonja Bauer, Stefan Thomas Hopmann: Die Schule in Österreich - System und internationale Einflüsse (47-60); Werner Wiater: Das Schulsystem in Deutschland und internationale Einflüsse auf die Schule (61-70); Basiswissen 2: Das System Schule und seine Verknüpfung mit der Umwelt: Hans-Ulrich Grunder: Schule und Lebenswelt, Schule oder Lebenswelt, Schule als Lebenswelt - Anmerkungen zu einem gespannten Verhältnis (73-82); Helga Kittl-Satran: Schulabsentismus - Problematik und Lösungsansätze (83-95); Margret Börger: Das Ganze ist weniger als die Summe seiner Teile - Schule systemtheoretisch betrachtet (97-116); Basiswissen 3: Schule und Demokratie: Gerhard Himmelmann: Schule in der Demokratie - Demokratie in der Schule (119-136); Brennpunkte 1: Schule und Migration: Erol Yildiz: Migration und Bildung. Von der schulischen Segregation zu einer diversitätsbewussten Bildung (139-153); Brennpunkte 2: Schule und Gewalt: Marlis Schmidt, Lars Oertel, Wolfgang Melzer: Gewalt an Schulen - Ursachen, Ausmaß und Prävention (157-172); Brennpunkte 3: Schule und Medien: Heinz Moser: Schule, Medien, Medienbildung (175-186); Brennpunkte 4: Schule und Gesundheit: Ursula Pfeiffer: Kranke Kinder und Schule (189-200); Katja Kansteiner-Schänzlin, Marc Weinhardt: Schule und psychosoziale Krisen von Jugendlichen - Schulische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel des jugendlichen Suizids (201-214); Andreas Abt, Christoph Huber: Gruppenpädagogische und -therapeutische Konzepte in der Schule?! (215-230); Perspektiven 1: Schule und Jugendhilfe: Ulrich Deinet, Martin L. Treichel: Kooperation von Jugendhilfe und Schule (233-248); Perspektiven 2: Schule und Elternhaus: Werner Sacher: Partnerschaft zwischen Schule und Familie (251-264); Perspektiven 3: Schule international und global: Sabine Hornberg: Schule in internationaler Verflechtung (267-277). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |