Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schäfer, Alfred (Hrsg.); Thompson, Christiane (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gewalt. Gefälligkeitsübersetzung: Violence. |
Quelle | Paderborn: Schöningh (2011), 150 S. |
Reihe | Pädagogik - Perspektiven |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-506-77136-0 |
Schlagwörter | Pädagogik; Gesellschaft; Gewalt; Soziale Funktion; Moderne; Strukturelle Gewalt; Intervention; Prävention; Soziales Problem; Ursache |
Abstract | "Der Blick auf das Außerordentliche der Gewalt reicht nicht hin, um dieses Phänomen in seiner Funktion und Bedeutung für soziale bzw. pädagogische Verhältnisse zu verstehen. Gewalt wird gemeinhin als das begriffen, was die Geregeltheit des Sozialen gleichsam von außen in Frage stellt. Als wichtige pädagogische Reaktionsformen erscheinen deshalb Prävention und Intervention, um die geregelte Ordnung des Sozialen aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen. Hierbei wird übersehen, dass die Herbeiführung und Stabilisierung von Ordnungen selbst in Gewalt verstrickt sind und dass Gewalt gar nicht kopflos, sondern im Zusammenhang mit Kalkülen und Rationalitäten operiert. Es ist mithin notwendig, die Gewalt in der Logik des Sozialen bzw. Pädagogischen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei zeigt sich aber auch die Schwierigkeit einer 'Verfügung' über Gewalt - in der Bestimmung, wo sie 'beginnt', und bei dem Versuch, sie zu verstehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alfred Schäfer, Christiane Thompson: Gewalt - eine Einleitung (7-30); Ferdinand Sutterlüty: Jugendgewalt. Die lange Geschichte eines vergeblichen Kampfs (31-58); Markus Rieger-Ladich: Die Gewalt des Symbolischen - und ihre Grenzen oder: Von Kaschmirmänteln und Plattenkäufen (59-88); Gerald Posselt: Sprachliche Gewalt und Verletzbarkeit. Überlegungen zum aporetischen Verhältnis von Sprache und Gewalt (89-128); Susanne Krasmann: Performing the State. Staatlichkeit zwischen Recht und Gewalt (129-148). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/1 |