Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Greven, Gunther |
---|---|
Titel | Hochschulen als Marken. Ein Beitrag zur Hochschulwahl auf verhaltenstheoretischer Grundlage. Gefälligkeitsübersetzung: Universities as brands. A contribution towards the choice of university based on behavior theory. |
Quelle | Wiesbaden: Gabler (2011), XXIII, 288 S.
PDF als Volltext Zugl.: Leipzig, Handelshochsch., Diss., 2010. |
Reihe | Gabler Research: Innovatives Markenmanagement. 30 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8349-2675-3; 978-3-8349-6583-7 |
DOI | 10.1007/978-3-8349-6583-7 |
Schlagwörter | Einstellungsbildung; Entscheidung; Image; Verhaltenstheorie; Konsumverhalten; Markenartikel; Marketing; Ökonomische Determinanten; Studienwahl; Hochschule; Hochschulschrift; Student; Deutschland |
Abstract | Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt in einer Bestimmung des Einflusses von Markenimages hochschulspezifischer Studienangebote auf die einzelnen Prozessstufen der Hochschulwahl potenzieller Studierender. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Unterschiede zwischen denotativen und konnotativen Imagedimensionen gelegt. Die Arbeit umfasst folgende Forschungsschwerpunkte: (1) In einem ersten Schritt wird der Studienablauf einschließlich der studentischen Wahlprozesse systematisiert und für die weitere Verwendung in einem käuferverhaltenstheoretischen Kontext aufbereitet. (2) Dabei erfolgt auch die Identifikation der wesentlichen Treiber der Hochschulwahl potenzieller Studierender, deren Relevanz für Einstellungsbildung und konkretes Wahlverhalten im Weiteren analysiert wird. (3) Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Hochschule und ihres Studienangebotes als Markierungsobjekte. Auf Basis der identifizierten Treiber der Hochschulwahl wird die Rolle des Markenimages im Vergleich zu weiteren Einflussfaktoren theoretisch hergeleitet. (4) Die Zusammenfassung der theoretisch gewonnenen Erkenntnisse in einen käuferverhaltenstheoretisch fundierten Bezugsrahmen stellt einen neuen Ansatz in der Hochschulmarketingforschung in Deutschland dar. Seine hypothesengeleitete Überprüfung erfolgt in einer ausführlichen empirischen Untersuchung. (5) Abschließend dienen die theoretischen und empirischen Ergebnisse als Ausgangspunkt für die Ableitung praktischer Implikationen zur Gestaltung von Hochschulmarken und zu positionierungsstrategischen Überlegungen für den deutschen Hochschulsektor. (ICI2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2011/4 |