Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJunge, Matthias
TitelMetaphern und Gesellschaft.
Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern; Einleitung.
Gefälligkeitsübersetzung: Metaphors and society. The importance of orientation through metaphors.
QuelleAus: Junge, Matthias (Hrsg.): Metaphern und Gesellschaft. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011) S. 7-11
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-17433-4
DOI10.1007/978-3-531-93445-7_1
SchlagwörterForschungsmethode; Methodologie; Gesellschaft; Handlungstheorie; Kognition; Interaktion; Handlungsorientierung; Linguistik; Metapher; Forschungsschwerpunkt; Paradigma
AbstractDer Autor gibt eine kurze Einleitung in den vorliegenden Band, der aus der Vielzahl möglicher Zugänge zur Metapher vor allem zwei Ansätze heraus greift, die verschiedenen paradigmatischen Strukturen folgen. Der eine Weg ist seit George Lakoffs und Mark Johnsons Studie "Metaphors We Live By" aus der kognitiven Linguistik heraus entwickelt worden. Diese Form der Metaphernanalyse und -forschung hat ihre Stärke in ihrer Fähigkeit zur Klassifikation metaphorischer Konzepte und ihrer detaillierten Analyse in Hinblick auf ihre linguistischen Merkmale. Die zweite Weise der Metaphernforschung entstammt stärker der philosophischen Tradition und geht auf die Interaktionstheorie der Metapher von Max Black zurück. Während die Analysen in der Tradition der kognitiven Linguistik ihre Stärke in der Konzentration auf die Wissensstrukturen haben, zielt der zweite Zugang der Metaphernforschung auf eine handlungstheoretische Deutung des Gebrauchs von Metaphern und auf die Bedeutsamkeit von Metaphern für das soziale Handeln. Die Forschungsschwerpunkte des Bandes beziehen sich auf die Fragen, welche Metaphern eingesetzt werden, wenn in soziologischer Absicht über die Gesellschaft nachgedacht wird, welcher alltägliche Gebrauch von Metaphern zu beobachten ist und welche methodologischen Probleme sich bei der Analyse von Metaphern ergeben. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: