Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Boeckh, Andreas; Welsch, Friedrich; Werz, Nikolaus |
---|---|
Titel | Venezuela heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Gefälligkeitsübersetzung: Venezuela today. Politics, economy, culture. |
Quelle | Frankfurt, Main: Vervuert (2011), 759 S. |
Reihe | Bibliotheca Ibero-Americana. 140 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-86527-489-2 |
Schlagwörter | Kultur; Bildungspolitik; Außenpolitik; Entwicklungsland; Internationale Beziehungen; Militär; Parteiensystem; Sozialismus; Sozialstruktur; Verfassung; Wahl; Zivilgesellschaft; Religion; Außenwirtschaft; Tourismus; Wissenschaft; Gewerkschaftsbewegung; Öffentliche Verwaltung; Indigenes Volk; Deutschland; Lateinamerika; Südamerika; Venezuela |
Abstract | "In diesem Band wird die komplexe Situation Venezuelas in ihrer Widersprüchlichkeit kontrovers und zugleich mit analytischer Distanz diskutiert. Auf eine landeskundliche Einführung folgen Beiträge zu politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Themen: zur Sozialstruktur, der vom Erdöl dominierten Wirtschaft, dem 'Sozialismus des 21. Jahrhunderts' sowie zu Wissenschaft und Kultur, Literatur und Musik. Den Abschluss bilden die Außenpolitik und die deutschvenezolanischen Beziehungen." (Autorenreferat) . Inhaltsverzeichnis: Venezuela heute: Einleitung (9-26); I. Landeskundliche Einführung: Margarita Lopez Maya: Zur Geschichte Venezuelas (27-50); Alexander Rommel: Sozialstruktur: Armut, Ungleichheit und soziale Klassen (51-76); Andrea Scholz/ Alexander Mansutti Rodriguez: Situation der indigenen Bevölkerung: Neue Vielfalt im multikulturellen Staat oder Einheitsstaat in multikultureller Verkleidung? (77-106); II. Politik und Gesellschaft: Friedrich Welsch/ Hector Bricenio: Chavez und der Chavismus (107-130); Ivo Hernßndez: Die Verfassungen Venezuelas: Fort- und Rückschritte (131-150); Jesus Azcargorta/ Manuel Paulus Zentralisierte Verwaltung versus partizipative Strukturen (151-172); Thais Maingon: Wahlen in Venezuela: Kontinuität und Wandel (173-198); Thomas Kestler: Die politischen Parteien (199-228); Luis Gomez Calcano: Die Zivilgesellschaft: zwischen Korporatismus und Antipolitik (229-252); Rolando Diaz/ Kurt-Peter Schütt: Die Gewerkschaftsdachverbände: im Dienst der Parteien und der Macht (253-270); Ana Maria Isidoro Losada: Die Konfiguration der innergesellschaftlichen Machtgruppen (271-300); Hernan Castillo: Verhältnis zwischen Militär und Gesellschaft (301-320); Alfredo Keller: Kultur und Machtspiele (321-338); Silvia Cabrera/ Manuel Silva Ferrer: Viele Medien und nur eine Nachricht. Die Transformation des Mediensystems (339-366); Nikolaus Werz: Die Außenpolitik. Vom Demokratieexport zur "Diplomatie der Völker" (367-396); III. Wirtschaft: Andreas Boeckh: Erdölrente, Politik und Entwicklung (397-426); Hans-Jürgen Burchardt: Zurück in die Zukunft? Venezuelas Sozialismus auf der Suche nach dem 21. Jahrhundert (427-450); Raul Zelik: Neue Entwicklungskonzepte oder alter Staatszentrismus? "Endogene Entwicklung" und der "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" (451-476); Juan Luis Hernandez: Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Ernährungssektors und die Agrarpolitik (477-498); Klaus Schaeffler: Die außenwirtschaftlichen Beziehungen. Venezuela in verschiedenen Integrationsräumen (499-520); Heinrich Pachner: Tourismus in Venezuela: aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Risiken (521-552); IV. Kultur, Bildung und Wissenschaft: Luis Barrera Linares: Literatur und Öffentlichkeit: vier venezolanische Autoren (553-574); Torsten Eßer: Uh, Ah, Chavez no se va. Venezolanische Musik heute: zwischen Tradition und Politik (575-614); Michael Huhn unter Mitarbeit von Reiner Wilhelm: Kirche und Religion (615-636); Stefan Peters: Bildungspolitik: alte und neue Ungleichheitsmuster (637-670); Friedrich Welsch: Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (671-680); Manuel Silva Ferrer: Der folgsame Körper der Kultur. Beobachtungen zur Transformation des Kulturbetriebs (1999-2009) (681-702); V. Venezuela und Deutschland: Rolf Walter/ Nikolaus Werz Deutsche in Venezuela vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart - eine Skizze 703-718); Klaus Schaeffler/ Nikolaus Werz: Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Venezuela (719-736). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2012/3 |